Nestlé hat sein jüngstes Aktienrückkaufprogramm mit einem Volumen von 20 Milliarden Franken beendet. Der Konzern hat im Rahmen des Programms seit Januar 2022 187,4 Millionen Aktien zurückgekauft und die Aktien an der Börse für einen Durchschnittspreis von 106,74 Franken erworben.
Nestlé hat am Montag sein jüngstes Aktienrückkauf programm beendet. Seit Januar 2022 hat der Nahrungsmittelkonzern 20 Milliarden Franken für 187,4 Millionen Aktien ausgegeben. Der Durchschnittspreis lag bei 106,74 Franken. Knapp 14 Millionen Aktien, die im Rahmen des Programms zurückgekauft wurden, wurden bereits an der Generalversammlung 2022 annulliert. Weitere 80 Millionen an der Generalversammlung 2023 und 50 Millionen an derjenigen von 2024.
Die Generalversammlung 2025 wird über die Annullierung der verbleibenden 43,5 Millionen Aktien entscheiden. Nestlé hat zuviel Kapital angehäuft und konnte es nicht innerhalb der Unternehmensgruppe reinvestieren. Durch den Aktienrückkauf optimiert es Steuervorteile, sorgt dafür, dass die verbliebenen Aktien an Wert gewinnen und offenbar unterbewertet waren, was den Aktienkurs erneut nach oben treiben wird
Nestlé Aktienrückkauf Aktie Kapital Steuervorteile
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nestlé schliesst Aktienrückkaufprogramm über 20 Milliarden abNestlé hat sein jüngstes Aktienrückkaufprogramm am Montag beendet. Seit dem Beginn des Programms im Januar 2022 hat der Westschweizer Nahrungsmittelkonzern für insgesamt 20 Milliarden Franken 187,4 Millionen Aktien an der Börse zurückgekauft.
Weiterlesen »
Nestlé-Aktie unter 75 Franken: Folgt noch ein Rücksetzer?Die Aktien von Nestlé bewegen sich unter 75 Franken - einer Markte, die kürzlich mit einer Verkaufswelle in Verbindung gebracht wurde.
Weiterlesen »
Die Reichsten der Schweiz: Wertheimer führt das Ranking mit einem Vermögen von über 37 Milliarden FrankenDas jährliche Ranking der reichsten Personen und Familien der Schweiz ist erschienen. Gérard Wertheimer, der Erbe des Chanel-Imperiums, steht wieder an der Spitze mit einem Vermögen von über 37 Milliarden Franken. Die Gesamtsumme der 300 Reichen beträgt 833,5 Milliarden Franken, was eine Zunahme von 4,8% gegenüber dem Vorjahr darstellt.
Weiterlesen »
Zürich: Gemeinderat senkt Hundesteuer um 20 Franken auf 140 FrankenDie SVP von Zürich hat eine Steuersenkung erreicht. Der Gemeinderat hat dem Antrag zugesprochen und die Hundesteuer von 160 auf 140 Franken gesenkt.
Weiterlesen »
Felix Niederer: «True Wealth verwaltet jetzt 1,6 Milliarden Franken»Vor zehn Jahren ging True Wealth an den Start. Seither hat sich die Firma zu einem führenden Anbieter digitaler Vermögensverwaltung entwickelt. Mit 1,6 Milliarden Franken an verwalteten Vermögen hat das Unternehmen die Finanzbranche aufgemischt. Gegenüber finews.ch gibt ...
Weiterlesen »
Wertschöpfung von 108 Milliarden Franken: Finanzsektor bleibt wichtig für Schweizer WirtschaftDie Finanzbranche bleibt eine grosse Stütze der Schweizer Wirtschaft. Sie schafft viele Arbeitsplätze und trägt ausserdem substantiell zum Export und den
Weiterlesen »