Nervfaktoren im Alltag: Kindergeschrei und Essgeräusche

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Nervfaktoren im Alltag: Kindergeschrei und Essgeräusche
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 20min
  • ⏱ Reading Time:
  • 23 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 13%
  • Publisher: 51%

Was nervt uns am meisten? Die Community teilt ihre grössten Ärgernisse im Alltag – von lautem Kindergeschrei bis zu störendem Schmatzen.

Von lauten Geräuschen bis zu rücksichtslosen Autofahrern: Im Alltag gibt es viele Dinge, die uns in den Wahnsinn treiben können. Wir haben uns an die Community gewandt und gefragt, was sie am meisten nervt. Die Antworten zeigen: Jeder hat seine ganz eigenen Nervfaktoren. Wir fassen euch die am häufigsten genannten zusammen: Kindergeschrei Viele Leserinnen und Leser finden es schwierig, wenn Kinder laut schreien.

Eine Studie der Forscherin A. J. Schröder und Kollegen fand heraus, dass etwa 20 Prozent der Bevölkerung Symptome von Misophonie aufweisen, wobei die meisten Betroffenen auf Geräusche wie Kauen, Schmatzen oder Atemgeräusche besonders stark reagieren. Rücksichtsloses Verhalten im Strassenverkehr Die Autofahrer, die sich an keine Regeln halten oder drängeln, stehen ebenfalls weit oben auf der Liste der Nervfaktoren.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

20min /  🏆 50. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

ISS: 8 Monate statt 8 Tage - So ist der Alltag der AstronautenISS: 8 Monate statt 8 Tage - So ist der Alltag der AstronautenZwei Astronauten sollten nur acht Tage auf der ISS bleiben, doch es könnten acht Monate werden. Ihr Raumschiff «Starliner» ist bereits auf der Erde gelandet. Die beiden nehmen es professionell.
Weiterlesen »

Anstatt Ernährungsempfehlungen zu kritisieren, sollten wir sie in unseren Alltag integrieren.Anstatt Ernährungsempfehlungen zu kritisieren, sollten wir sie in unseren Alltag integrieren.Die neuen schweizerischen Ernährungsempfehlungen sorgen wieder für große Empörung. Statt sich darüber aufzuregen, lohnt es sich jedoch, einen Blick auf die Empfehlungen zu werfen. Sie sind moderater als in Deutschland und bergen Potenzial für die Landwirtschaft. Hülsenfrüchte werden als Proteinquelle hervorgehoben, was sowohl der Nachfrage nach pflanzlichen Alternativen als auch dem Klimawandel entgegenkommt.
Weiterlesen »

Energie tanken in der farbenprächtigen Natur: Wälder sind ideal, um dem hektischen Alltag zu entfliehen.Energie tanken in der farbenprächtigen Natur: Wälder sind ideal, um dem hektischen Alltag zu entfliehen.Dieser Artikel präsentiert fünf Waldwanderungen, die sich besonders im Herbst lohnen. Der Fokus liegt auf den positiven Effekten von Waldbesuchen auf die menschliche Psyche und den besonderen Reiz uralter Wälder mit ihrer reichen Biodiversität. Eine der Wanderungen führt durch den Randen-Naturpark in Schaffhausen, wo stattliche Eichen, seltene Vögel und ein ehemaliges Erzgruben-Feuchtbiotop entdeckt werden können.
Weiterlesen »

Wissenschaft im Alltag: Woher kommt unsere Luft?Wissenschaft im Alltag: Woher kommt unsere Luft?Von wo unsere Atemluft kommt, fragen wir uns selten. Meist legt sie einen weiten Weg zurück. Die ETH zeigt die Herkunft.
Weiterlesen »

Schockstarre und Alltag: Beirut reagiert gespalten auf Nasrallahs TodSchockstarre und Alltag: Beirut reagiert gespalten auf Nasrallahs TodDer Spiegel-Journalist Christoph Reuter berichtet aus Beirut über unterschiedliche Reaktionen auf den Tod des Hisbollah-Anführers Hassan Nasrallah. Während Hezbollah-Mitglieder in Trauer sind, feiern einige Bewohner Beiruts den Tod des Anführers.
Weiterlesen »

Keine Gebühren, keine Sorgen: Mit der AKB durch den AlltagKeine Gebühren, keine Sorgen: Mit der AKB durch den AlltagDie Schweiz wünscht sich gebührenfreie Konten – die Aargauische Kantonalbank liefert: Für Debitkarten oder die Kontoführung müssen Sie nicht länger zahlen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-13 19:26:24