Nach der mutmaßlichen Sabotage eines Unterwasserkabels zwischen Finnland und Estland verstärkt die NATO ihre militärische Präsenz in der Ostsee. Die finnischen Behörden vermuten, dass ein russischer Öltanker das Kabel beschädigt hat.
Nach der mutmaßlichen Sabotage an einem weiteren Unterwasserkabel in der Ostsee verstärkt die Nato ihre militärische Präsenz in dem Gebiet. «Die Nato wird ihre Militärpräsenz in der Ostsee verstärken», betonte Nato -Generalsekretär Mark Rutte.
In einem Post auf X sagte er am Freitag, er habe mit Finnlands Präsidenten Alexander Stubb über die Ermittlungen nach der Beschädigung eines Unterwasser-Stromkabels zwischen Finnland und Estland gesprochen und seine «volle Solidarität und Unterstützung zum Ausdruck gebracht». Equipment für «Spionageschiff» An dem Stromkabel Estlink 2 zwischen Finnland und Estland war am ersten Weihnachtstag ein Schaden festgestellt worden. Die finnischen Behörden vermuten, dass der Anker eines vom russischen St. Petersburg aus gestarteten Öltankers das Kabel beschädigt hat. Finnland stoppte den verdächtigen Tanker «Eagle S» und eskortierte ihn in finnische Gewässer. Die finnischen Ermittler vermuten, dass der verdächtige Tanker zur sogenannten russischen Schattenflotte gehört, mit der Russland das vor zwei Jahren im Zuge des Ukraine-Krieges verhängte Öl-Embargo umgeht. Wie «Lloyd's List» schreibt, wurde bei den Ermittlungen an Bord des Tankers Sende- und Empfangsgeräte gefunden, «die es effektiv ermöglichten, ein Spionageschiff für Russland zu werden». Die Hightech-Ausrüstung an Bord sei für ein Handelsschiff ungewöhnlich und verbrauche erhöhten Strom vom Schiffsgenerator, was zu wiederholten Stromausfällen geführt hätte, wie «Lloyd's List» eine Quelle zitiert, die Kenntnisse über den Tanker habe. Patrouillenfahrten bei kritischer Infrastruktur Estland begann nach Angaben von Verteidigungsminister Hanno Pevkur am Freitag mit Patrouillenfahrten, um das Stromkabel Estlink 2 zu bewachen. Tallinn sei bereit, seine Stromleitungen aus Finnland mit militärischen Mitteln zu schützen, betonte Pevku
NATO Ostsee Sabotage Unterwasserkabel Russland
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Durchtrennte Kabel, kaputte Rohre: Sabotageverdacht in der OstseeDie Nato rüstet sich gegen Sabotage-Akte. Aber die Infrastruktur am Meeresgrund lässt sich nur schwer schützen.
Weiterlesen »
Ostsee-Krise: Finnische Behörden nach mutmaßlichem russischem Kabelknick zu drastischen MaßnahmenNach wiederholten mutmaßlichen Kabelknicksen in der Ostsee, greifen finnische Behörden zu drastischen Maßnahmen. Die Eskalation der Situation folgt auf die Unterbrechung von fünf Unterwasserkabeln, darunter eine Strom- und vier Internetleitungen, zwischen Finnland und Estland. Verdacht fällt auf einen russischen Tanker der «Schattenflotte». Die Nato verstärkt ihre Präsenz in der Ostsee zur Schutz kritische Infrastruktur.
Weiterlesen »
Reaktionen zwischen Ruhe und Angst – Polizei zeigt nach Munitionsfund Präsenz auf dem SchulgeländeDie Schule Menziken bleibt im Gespräch. In der vergangenen Woche gab es massive Kritik an der Schulleitung, diesmal sorgt eine Nachricht im Schul-Informationssystem «Klapp» für Aufregung.
Weiterlesen »
Midea stärkt globale Präsenz in der Wärmepumpenbranche mit optimistischem MarktausblickFoshan, China (ots/PRNewswire) - In einem kürzlich geführten Exklusivinterview mit JARN, einer führenden japanischen Publikation der HVAC-Branche, gab Peter Guan,...
Weiterlesen »
SCHOTT stärkt Präsenz in der Halbleiterherstellung mit Übernahme der QSIL GmbH Quarzschmelze IlmenauMainz / Ilmenau (ots) - - Strategischer Schritt trägt der wachsenden Nachfrage nach Hightech-Materialien und -Komponenten für die Halbleiterfertigung Rechnung - Aufschwung...
Weiterlesen »
Russland Verdächtigt - Ostsee Wird zum KriegsschauplatzEine neue Sabotage an einer Stromleitung zwischen Finnland und Estland zeigt die zunehmende militärische Spannungen in der Ostsee. Russland wird verdächtigt, hinter dem Angriff zu stehen, als Reaktion auf die Unterstützung der NATO-Staaten für die Ukraine.
Weiterlesen »