Die Nationalratskommission will die Schuldenbremse nicht reformieren. Diverse Anträge wurden abgelehnt.
Die in der Verfassung verankerte Schuldenbremse soll nicht reformiert werden. Zu diesem Schluss kommt die zuständige Nationalratskommission . Sie hat diverse Anträge abgelehnt, welche das finanzpolitische Instrument weiterentwickeln wollten.
Die Finanzkommissionen beider eidgenössischen Räte hatten sich bereits Anfang Juli 2024 im Rahmen einer gemeinsamen Klausur intensiv mit dem Reformpotenzial der Schuldenbremse befasst. Die Finanzkommission des Nationalrats beriet in den vergangenen Tagen konkrete Ansätze für eine Anpassung des Instruments.Die Anträge wurden allesamt mit 16 zu 8 Stimmen abgelehnt, wie die Parlamentsdienste am Freitag mitteilten. Für die Mehrheit habe sich die Schuldenbremse als Instrument der Selbstdisziplin bewährt, auch in Krisenzeiten, hiess es. Die Schuldenbremse steche durch ihre Einfachheit heraus und jede Anpassung verkompliziere das Instrument.
Für die Minderheit schränke die heutige Ausgestaltung der Schuldenbremse die Handlungsfähigkeit des Bundes in vielen Bereichen unnötig ein und bedürfe deshalb einer Modernisierung. Vorgeschlagen wurde gemäss Mitteilung beispielsweise, die Voraussetzungen für die ausserordentliche Verbuchung von Ausgaben zu revidieren. Eine Minderheit forderte zudem den
Nationalratskommission Reformanträge Finanzpolitik Bundesrat
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Dauer der Vergewaltigung soll kein Kriterium mehr seinDie Nationalratskommission will die Berücksichtigung der Tatdauer bei Vergewaltigungen abschaffen.
Weiterlesen »
Nationalratskommission bekräftigt die Abschaffung der Eigenmiete-SteuerZürich (ots) - Der Hauseigentümerverband Schweiz (HEV) ist hoch erfreut, dass die Wirtschafts- und Abgabe-Kommission des Nationalrates (WAK-N) den dringenden Handlungsbedarf...
Weiterlesen »
Säule 3a: Kommission will nachträgliche Einkäufe ausweitenDie Nationalratskommission will weitergehen, als vom Bundesrat vorgeschlagen – und höhere Steuerausfälle in Kauf nehmen.
Weiterlesen »
«Eine noch grössere Abhängigkeit vom Ausland wäre unverantwortlich»Sollte die Initiative angenommen werden, wären die Ernährungssicherheit und auch die Wirtschaft bedroht, meinen die Gegner.
Weiterlesen »
Eine Sahm-Regel für die deutsche SchuldenbremseDie Arbeitslosenquote in den USA hat gerade eine kritische Schwelle gerissen. Für Deutschland gilt dies bereits seit 2022. Die Berliner Politik sollte dringend handeln.
Weiterlesen »
Nicht die Erbschaftssteuerinitiative ist imageschädigend für die Schweiz, sondern die Pannen des BundesZwei Jahre vor der Abstimmung zur Erbschaftssteuerinitiative schlagen Betroffene Alarm und orten bereits Gefahren für die Schweiz. Besorgniserregender ist aber
Weiterlesen »