Der Schweizer Nationalrat Thomas Burgherr schlägt vor, die Sitzungsdauer am letzten Tag der Wintersession zu verlängern, um mehr Vorstösse bearbeiten zu können.
Diesen Freitag geht im Bundeshaus in Bern die dreiwöchige Wintersession von National- und Ständerat zu Ende. Die Grosse Kammer könnte am letzten Tag mehr als bisher leisten, regt Unternehmer und Nationalrat Thomas Burgherr in einem Vorstoss an. Politik erinnen und Politik ern stehen verschiedene Möglichkeiten offen, ihre Anliegen einzubringen. Davon macht auch der Aargauer SVP- Nationalrat Thomas Burgherr regelmässig Gebrauch.
Als Mitglied der Kommission für Wirtschaft und Abgaben deponiert der Wirtschaftspolitiker seine Themen primär dort. Weil er damit nicht alles abdecken kann, reicht er auch Vorstösse ein. Doch oft würden diese aus Zeitgründen abgeschrieben. Der Milizpolitiker sieht darin eine Schwachstelle im politischen System. Mit einer neuen Motion regt er nun an, dass der Freitag in der letzten Sessionswoche bis spätestens 13 Uhr für die Abarbeitung von Vorstössen im Nationalrat verwendet werden soll.Diese Massnahme sei kostenneutral und für Parlamentsmitglieder zumutbar, schreibt der 62-jährige Aargauer in seiner Begründung. «Aktuell bekommen wir für diesen letzten Freitag der Session noch ein Taggeld, obwohl meist nur eine Stunde wirklich im Parlament gearbeitet wird.» Deshalb sollte die Zeit bis Mittag noch dafür verwendet werden, Vorstösse abzuarbeiten. «Damit müssten weniger Vorstösse unbehandelt abgeschrieben werden», so Burgherr. Die Heimreise sei auch ab Mittag noch in alle Landesregionen gewährleistet. Die Miliztauglichkeit bleibe gewahrt.Neben dem Grundentgelt bekommen Ratsmitglieder für Sitzungstage zusätzlich ein Taggeld von 440 Franken. Auf dem Programm für den letzten Sessionstag sind diesmal neben den Schlussabstimmungen noch einige Vorstösse traktandiert. Die Behandlung eines Vorstosses dauert im Parlament circa 8 bis 10 Minuten. Thomas Burgherr ist überzeugt, dass mit einer Verlängerung der Sitzung bis spätestens 13 Uhr noch weitere 20 bis 25 Vorstösse bearbeitet werden könnte
Politik Parlament Schweiz Nationalrat Vorstösse
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Ein Gräuel»: Aargauer SVP-Nationalrat Burgherr ärgert sich über Millionenrabatt für Stahlwerk GerlafingenMit einer parlamentarischen Initiative will Nationalrat Thomas Burgherr der Industriepolitik nun «sehr enge Grenzen» setzen.
Weiterlesen »
SP reicht vier Vorstösse gegen Gewalt an Frauen einDie SP Kanton Luzern verlangt zusätzliche Massnahmen, um die Situation der Opfer zu verbessern und betont die Notwendigkeit, präventive Massnahmen auf der Täterseite auszubauen.
Weiterlesen »
«Effekthascherei ist in der Politik nur hinderlich»: Vorstoss verlangt Offenlegung der Kosten für parlamentarische VorstösseSparen, sparen, sparen. Das stand bei der Budgetdebatte 2025 im Zentrum. Das hindert das Parlament aber nicht daran, mit zahlreichen Vorstössen Kosten zu verursachen. Ein Blick in den Kanton Aargau zeigt: Ein Vorstoss kostet mindestens 1000 Franken. Zwei FDP-Kantonsräte wollen nun die Transparenz solcher Kosten erhöhen.
Weiterlesen »
FDP will Kosten parlamentarischer Vorstösse im Thurgau ausweisenDie FDP Thurgau verlangt mehr Transparenz bei den Kosten parlamentarischer Vorstösse.
Weiterlesen »
Berner Regierung will Sitzungen nicht ausführlich protokollierenDer Berner Regierungsrat lehnt detaillierte Protokollierung seiner Sitzungen ab, GPK unzufrieden.
Weiterlesen »
Ueli Schmezer zieht in Nationalrat ein und sagt, was er anpacken willUeli Schmezer ist bald Nationalrat. Zu watson sagt er, welche Ideen ihm als Konsumentenschützer vorschweben und warum diese ihren Ursprung in seiner Zeit als «Kassensturz»-Moderator haben.
Weiterlesen »