Die Nationalbank streicht der Kreditwirtschaft die Gutschrift in Höhe von fast 300 Millionen Franken pro Jahr ersatzlos.
Die Nationalbank wird auf Anfang Dezember den Beitrag streichen, den sie bisher an 210 Geschäftsbanken in der Schweiz zur Finanzierung deren gesetzlicher Mindestreserven geleistet hatte. Den Banken geht ein jährlicher Zustupf von fast 300 Millionen Franken verloren, deren Legitimation aber schon länger umstritten ist.Rassismus
Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Luzerner Zeitung ist nicht gestattet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Schweizerische Nationalbank senkt den Faktor für die Limite der SichtguthabenDie Schweizerische Nationalbank (SNB) hat angekündigt, den Faktor für die Limite der Sichtguthaben zu senken. Dadurch sollen die Zinskosten der Nationalbank gesenkt und eine effektive Umsetzung der Geldpolitik sichergestellt werden.
Weiterlesen »
Zinsentscheidungen der Notenbanken: USA und Großbritannien werden voraussichtlich keine Änderungen vornehmenAm Mittwoch fällt die amerikanische Notenbank ihren Zinsentscheid, am Donnerstag die Bank of England. Die meisten Analysten rechnen damit, dass die Leitzinsen weder in den USA noch in Grossbritannien verändert werden. Vergangenen Donnerstag hatte sich bereits die Europäische Zentralbank (EZB) für eine Nullrunde entschieden. Das Zinstop liegt nahe und ist, wenn nichts Unerwartetes an der Konjunktur- oder Preisfront eintrifft, bereits erreicht. In den kommenden Monaten dürfte die Debatte über Zinssenkungen Aufwind bekommen, besonders in Europa, falls die lahmende Konjunktur nicht an Fahrt gewinnt und die Inflationsraten abnehmen. Der Chart zeigt den Zinspfad der drei Notenbanken im Vergleich. Aufgeführt sind die einzelnen geldpolitischen Sitzungen. Der Punkt t auf der horizontalen Achse entspricht der Sitzung, an der jede der drei Notenbanken die erste Zinserhöhung beschlossen hat.Die EZB hat die Leitzinsen insgesamt um 450 Basispunkte (4,5 Prozentpunkte) erhöht. Das ist etwas weniger als die Währungshüter in Grossbritannien und den USA. Dafür ging sie rascher vor als die Bank of England. ist seit 1997 als Redaktor bei FuW und schreibt über Makrothemen, vor allem diejenigen, die Zinsen, Währungen und die Konjunktur betreffen
Weiterlesen »
Zinskosten der SNB: Schweizerische Nationalbank passt Verzinsung von Sichtguthaben anDie Schweizerische Nationalbank will die eigenen Zinskosten senken. An der geldpolitischen Ausrichtung ändere dies jedoch nichts.
Weiterlesen »
«Die Hamas ist verantwortlich für die Opfer auf beiden Seiten»Ehud Barak, israelischer Ex-Regierungschef und Ex-Armeechef, äußert sich zur Verantwortung der Hamas für die Opfer auf beiden Seiten.
Weiterlesen »