Die katholische Gemeinde in Näfels steht vor einigen Herausforderungen. Es gilt den Kirchenrat, sowie das Amt des Pfarrers, nach Konflikten neu zu besetzen.
Weglarzy trat im Oktober 2021 sein Amt an und geriet schnell mit der damaligen Kirchenpräsidentin aneinander.
Der Rat stellte sich auf die Seite des Pfarrers, der sich darüber beschwerte, dass die Präsidentin seine Zuständigkeiten überschritt.Trotz dieser Unruhen wurde Weglarzy im April 2022 zum Pfarrer gewählt. Nach seiner Wahl griff er die Kirchengemeindepräsidentin verbal an und sie trat wie angekündigt zurück. Ihr Nachfolger wurde Martin Laupper, ehemaliger.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Für mich hat ein Pfarrer kein Stimmrecht im Kirchenrat»: Kandidat findet klare Worte am Wahlpodium in HergiswilIn seinen Augen sollte der Pfarrer kein Stimmrecht im Kirchenrat besitzen
Weiterlesen »
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagWer hat am Thurgauer Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken, Impressionen und eine Randbeobachtung.
Weiterlesen »
Gegen den Kirchenratspräsidenten läuft ein Strafverfahren – dieser erstattet selber AnzeigeDer Streit im Kirchenrat Hergiswil zwischen dem Präsidenten und dem Pfarrer wird zum Rechtsstreit. Pfarrer Schonhardt wirft Präsident Sarbach üble Nachrede vor.
Weiterlesen »
Vorteil SVP: Wie die Initiative gegen die 10-Millionen-Schweiz die Verhandlungen mit Brüssel aufmischtDie SVP hat ihre Nachhaltigkeitsinitiative eingereicht. Sie will die Bevölkerungszahl bis 2050 auf 10 Millionen begrenzen und startet mit starkem Rückenwind. Das setzt den Bundesrat unter Zugzwang – und hat ab sofort Auswirkungen, die bis nach Brüssel reichen. Um knapp 100'000 Personen stieg die Zahl der ständigen Wohnbevölkerung im 2023. Der Vorteil: Die hohe Zuwanderung in den Arbeitsmarkt ist dem Fachkräftemangel geschuldet und trägt zur Sicherung des Wohlstands im Land bei. Luzerner Bauern sind von tiefen Preisen stark betroffen – nutzen Grossverteiler ihre Marktmacht aus? Die Landwirtschaft fordert faire Preise für ihre Produkte und nimmt die Grossverteiler in die Pflicht. Besonders bei Milch und Fleisch sind die Preise unter Druck. Potenzial haben Spezialkulturen. Dort ist aber auch der Kanton gefordert.
Weiterlesen »
Die massive Alterung und die Folgen für die WirtschaftDie gesellschaftliche Entwicklung ist ein schleichender Prozess. Für die Hypothese, dass sich das Wachstum der aktuellen Rentnergeneration bremsend auf die Wirtschaftsleistung auswirkt, gibt es keine Belege.
Weiterlesen »
Die Selfmade-Chefbeamtin: Vom Gefängnis an die Uni – die abenteuerliche Karriere von Helene Budliger ArtiedaSie begann als Sekretärin im Aussendepartement, lernte in Nigeria funken und hat nun den Freihandelsvertrag mit Indien ausgehandelt. Die Karriere von Staatssekretärin Helene Budliger ist so ungewöhnlich, wie die Liebesgeschichte mit ihrem Mann: Er ist ihr zugeflogen.
Weiterlesen »