2022 war für die Schweineproduzenten ein schwarzes Jahr. Es kam zu einen Preiszerfall. Nun haben sich die Notierungen deutlich erholt.
Vor gut einem Jahr begann der QM-Schlachtschweinepreis langsam wieder zu steigen, nachdem sich dieser Wochen und Monate lang bei 3 Fr./kg SG befunden hatte. Ein Preisniveau, bei dem eine kostendeckende Produktion nicht möglich war.
Der Preiszerfall begann im Juli 2022 als der Produzentenpreis von 3.80 Fr./kg SG innert eines Monats auf 3 Fr./kg SG sank. Dies, weil zu viele Schlachtschweine auf den Markt kamen. Im Herbst und im Winter 2022/2023 überstieg das Angebot an schlachtreifen Schweinen die Nachfrage massiv, und zur Marktentlastung wurde gar der Export von Schweinefleisch organisiert. Das mit Hilfe eines Fonds, der hauptsächlich von den Bauern, aber auch vom Handel gespeist wurde.
Es war nicht das erste Mal, dass die Marktsituation bei den Schweinen aus den Fugen geriet. Der Schweinezyklus – die periodische Schwankung zwischen der Angebotsmenge und den Marktpreisen – ist gut dokumentiert.
Trotzdem seien die Preise immer wieder gestiegen, sagte Küng damals. Manchmal nach einem Jahr, manchmal nach drei Jahren. Es führe aber kein Weg daran vorbei, das Angebot langfristig an die Nachfrage anzupassen, so Küng im vergangenen Herbst zum «Schweizer Bauer». Der Branchenkenner sollte Recht behalten: Die Schweinefleischproduktion hat sich an die Nachfrage angepasst, und der Produzentenpreis liegt mit derzeit 4.50 Fr./kg SG auf einem erfreulichen Niveau.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Eigenheimpreise im März gestiegen, Mieten leicht gesunkenNach einer leichten Entspannung im Februar haben die Preise für Eigenheime in der Schweiz im März…
Weiterlesen »
Preise für Aluminium und Nickel steigen nach neuen Sanktionen gegen RusslandDie Preise für die Industriemetalle Aluminium und Nickel sind nach neuen Sanktionen gegen den Produzenten Russland am Montag gestiegen.
Weiterlesen »
Ein Jahr Sudan-Krise: Suche nach Hilfsgeldern und politischer LösungAufgrund der humanitären Krise fordern Deutschland, Frankreich und die EU dringend mehr internationale Unterstützung für den von Gewalt erschütterten Sudan.
Weiterlesen »
SNB sieht nach CS-Bankenkrise weiteren HandlungsbedarfNach der Krise bei Credit Suisse sieht die Schweizerische Nationalbank Handlungsbedarf in der Bankenregulierung.
Weiterlesen »
Finma verstärkt UBS-Aufsicht und fordert mehr KompetenzenDie Finanzmarktaufsicht Finma fordert nach der CS-Krise weiterhin stärkere gesetzliche Grundlagen…
Weiterlesen »
Demokratischer Machtwechsel in SenegalNach Protesten, Gewalt und einer politischen Krise war in Senegal eine demokratische Wahl möglich.
Weiterlesen »