Nach hundert Jahren kehrt Brown Swiss in die Schweiz zurück - bauernzeitung.ch

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Nach hundert Jahren kehrt Brown Swiss in die Schweiz zurück - bauernzeitung.ch
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 BauernZeitung1
  • ⏱ Reading Time:
  • 27 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 14%
  • Publisher: 80%

Agrargeschichte - Nach hundert Jahren kehrt Brown Swiss in die Schweiz zurück: Knapp 100 Jahre nachdem 1869 die ersten Schweizer Braunviehtiere nach Amerika exportiert wurden, startete der Verband den «Interzuchtversuch» mit Brown-Swiss-Samen aus den…

Brown-Swiss-Rinder auf dem Betrieb Dupasquier. September 1961: Gäste aus Nigeria im Kloster Frauenthal, Hagendorn, Cham.

Wirtschaftliche Tiere sind immer gesucht. Züchter aller Rassen versuchten mit Einkreuzungen das Leistungspotential ihrer Kühe zu steigern. Doch die Versuche mit europäischen Tieren scheiterten oder führten nicht zu den gewünschten Resultaten. Schon im Jahr 1967 wurden je 100 Samendosen von 5 nachzuchtgeprüften und 5 ungeprüften BS-Stieren eingekauft. Die Reaktionen blieben nicht aus. Eine erste Resolution des Schwyzer Kantonalzuchtverbandes verlangte vom Vorstand, den BS-Versuch zu stoppen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

BauernZeitung1 /  🏆 5. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die Schweiz wird langsam vom Wasserschloss zum Wasserhüsli - bauernzeitung.chDie Schweiz wird langsam vom Wasserschloss zum Wasserhüsli - bauernzeitung.chDas Wasser wird knapp, das hat uns nicht zuletzt dieser Sommer wieder einmal gezeigt. Das Projekt «Slow Water» will mit bestimmten Massnahmen das Wasser im Boden speichern, um so die landwirtschaftliche Produktion und die Versorgung der Gemeinden mit Wasser für die Zukunft zu sichern.
Weiterlesen »

Luise Rickenbacher kontrolliert seit 40 Jahren Milch - bauernzeitung.chLuise Rickenbacher kontrolliert seit 40 Jahren Milch - bauernzeitung.chPorträt - Luise Rickenbacher kontrolliert seit 40 Jahren Milch: Die Schwyzerin fuhr in dieser langen Zeit keine einzige Reklamation ein. Heute betreut sie noch zwei Betriebe. Ein Blick zurück auf ihre Zeit als Milchkontrolleurin.
Weiterlesen »

«Etwas Spass nach der vielen Arbeit»: Familie Annegers besucht den County Fair - bauernzeitung.ch«Etwas Spass nach der vielen Arbeit»: Familie Annegers besucht den County Fair - bauernzeitung.chAuswanderin - «Etwas Spass nach der vielen Arbeit»: Familie Annegers besucht den County Fair: (🔒Abo) Melanie Annegers und ihre Familie besuchen eine «Chilbi» amerikanischer Art in ihrer Region. Dort gibt es auch ein etwas spezielles Autorennen.
Weiterlesen »

Wegen der Dürre wird die Herstellung einer traditionellen Käsesorte in Frankreich gestoppt - bauernzeitung.chWegen der Dürre wird die Herstellung einer traditionellen Käsesorte in Frankreich gestoppt - bauernzeitung.chSalers-Käse - Wegen der Dürre wird die Herstellung einer traditionelle Käsesorte in Frankreich gestoppt: Die anhaltende Trockenheit führt zur vorübergehenden Einstellung der Produktion des AOP-Salers-Käses. Es mangelt an Gras für die Milchkühe und ohne…
Weiterlesen »

Die Trockenheit zeigt sich auf Zentralschweizer Alpen regional unterschiedlich - bauernzeitung.chDie Trockenheit zeigt sich auf Zentralschweizer Alpen regional unterschiedlich - bauernzeitung.chAlpwirtschaft - Die Trockenheit zeigt sich auf Zentralschweizer Alpen regional unterschiedlich: (🔒Abo) Fehlende Niederschläge führen auf Alpen teilweise zu Problemen in der Wasserversorgung und zu knappem Futterangebot.
Weiterlesen »

Die Rebsorte Chasselas schlägt den eigenen Frühreiferekord - bauernzeitung.chDie Rebsorte Chasselas schlägt den eigenen Frühreiferekord - bauernzeitung.chFrühreife Trauben - Die Rebsorte Chasselas schlägt den eigenen Frühreiferekord: Der Klimawandel beeinflusst auch die Entwicklung der Trauben – diese werden immer früher reif. Die Chasselas-Traube stellt dieses Jahr einen Jahrhundert-Frühreiferekord auf.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-20 17:29:15