Die jurassische Separatistenbewegung feiert mit einem Volksfest ihren Geburtstag und den Jahrestag des Kantons Jura.
Der Kanton Jura feiert dieses Jahr den 50. Jahrestag der Volksabstimmung über einen eigenen Kanton. Das war am 23. Juni 1974. - sda - KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTTfeiern und gleichzeitig den 50. Jahrestag des Kantons Jura begehen. Dabei will sie vor allem junge Menschen ansprechen. Das teilte wie Maj am Donnerstag mit.
Dem Maj liege es am Herzen, die jüngere Generation anzusprechen, die die politischen Kämpfe der Gründerzeit nicht mehr miterlebt habe, heisst es. Neben Filmvorführungen, Zeitzeugenberichten, Ehrungen und einem Auftritt des 93-jährigen Dichters und Aktivisten Alexandre Voisard auf dem Fest würden in der Altstadt von Delsberg Tafeln aufgestellt. Diese zeichnen die Geschichte des Jura nach..
Das Besondere der Veranstaltung ist, dass sie mit dem 50. Jahrestag des Volksentscheids vom 23. Juni 1974 zusammenfällt. Dieser führte am 1. Januar 1979 zum neuen Kanton Jura. Zudem, fällt sie in das Jahr, in dem der Transfer von Moutier in den Kanton Jura offiziell unter Dach und Fach gebracht wurde. Dieser Transfer markiere auf institutioneller Ebene das Ende der Jurafrage.
Mouvement Autonomiste Jurassien Kanton Jura Volksfest Geschichte Des Jura Jahrestag
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagWer hat am Thurgauer Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken, Impressionen und eine Randbeobachtung.
Weiterlesen »
Die Schweiz und die EU wollen verhandeln – die Aufbruchstimmung hält sich in GrenzenBern und Brüssel wollen über ihr künftiges Verhältnis verhandeln. Eine Übersicht.
Weiterlesen »
Generaldirektor: Die beiden Favoritinnen erfüllen die Kriterien nicht – welches Spiel treibt die SRG?Die beiden aussichtsreichsten Anwärterinnen auf die Position als Generaldirektorin der SRG heissen Susanne Wille und Nathalie Wappler. Nun wird bekannt: Beide erfüllen die Vorgaben des Verwaltungsrates nicht. Das sorgt für Verwunderung – und Unmut.
Weiterlesen »
«Die ÖV-Drehscheibe Bremgarten steigert die Attraktivität»: So sieht Regierungsrat Attigers Sicht auf die Region ausRegierungsrat Stephan Attiger war beim Regionalplanungsverband Mutschellen-Reusstal-Kelleramt zu Gast. Der Vorsteher des Departements Bau, Verkehr und Umwelt erklärte dabei seine Sicht auf die Region.
Weiterlesen »
«Die Belastung hat zugenommen»: Die Umstrukturierung am Theater St.Gallen hat Folgen für die KonzertplanungModestas Pitrenas und Carolin Bergmann sind seit der laufenden Saison für die Planung des Orchesterbetriebs von Konzert und Theater St.Gallen zuständig. Ein Job, der mit erheblichem administrativem Aufwand verbunden ist. Die beiden unternehmen erste Versuche, um ein neues Publikum in die Tonhalle zu locken.
Weiterlesen »
Vorteil SVP: Wie die Initiative gegen die 10-Millionen-Schweiz die Verhandlungen mit Brüssel aufmischtDie SVP hat ihre Nachhaltigkeitsinitiative eingereicht. Sie will die Bevölkerungszahl bis 2050 auf 10 Millionen begrenzen und startet mit starkem Rückenwind. Das setzt den Bundesrat unter Zugzwang – und hat ab sofort Auswirkungen, die bis nach Brüssel reichen. Um knapp 100'000 Personen stieg die Zahl der ständigen Wohnbevölkerung im 2023. Der Vorteil: Die hohe Zuwanderung in den Arbeitsmarkt ist dem Fachkräftemangel geschuldet und trägt zur Sicherung des Wohlstands im Land bei. Luzerner Bauern sind von tiefen Preisen stark betroffen – nutzen Grossverteiler ihre Marktmacht aus? Die Landwirtschaft fordert faire Preise für ihre Produkte und nimmt die Grossverteiler in die Pflicht. Besonders bei Milch und Fleisch sind die Preise unter Druck. Potenzial haben Spezialkulturen. Dort ist aber auch der Kanton gefordert.
Weiterlesen »