Das kalifornische Unternehmen Framework stellt modulare Rechner her, die besonders einfach repariert oder aufgerüstet werden können. Nun bringt das Unternehmen seinen ersten Desktop und sein erstes Notebook mit Touchscreen.
Das kalifornische Unternehmen Framework stellt modulare Rechner her, die besonders einfach repariert oder aufgerüstet werden können. Nun bringt das Unternehmen seinen ersten Desktop und sein erstes Notebook mit Touchscreen., PC-Hersteller mit Sitz in San Francisco, hat sich auf die Fahne geschrieben, nachhaltige Hardware zu produzieren, die ganz einfach repariert oder aufgerüstet werden kann.
Verkauft wird der Framework Desktop ab dem 3. Quartal. Für die Schweiz heisst es auf der Website von Framework aktuell, dass man noch keine Bestellmöglichkeit in der Region eröffnet habe."Aber wir freuen uns darauf, sie bald zu schaffen." In Deutschland kann man den Rechner derweil bestellen, Preise beginnen bei 1279 Euro.Laptop 12 kommt – der Name lässt darauf schliessen – mit einem 12,2-Zoll-Display , das Touch-fähig ist.
Schliesslich hat Framework auch sein bestehendes Modell Laptop 13 aktualisiert und bietet es neu auch mit AMDs Ryzen AI 300 Series an. Vorkonfiguriert ist der 13,5-Zöller ab 899 Dollar erhältlich, auf Kundenwunsch gebaut gibt es den Rechner ab 1099 Dollar. Und wer den neuen Chip, zu dem auch WiFi 7, ein neues Kühlsystem und ein neues Keyboard gehören, in seinen bestehenden Laptop 13 einbauen will, muss 449 Dollar ausgeben. 28.
Desktop-Pcs Notebooks Desktop-Pcs Notebooks Desktop-Pcs Notebooks Desktop-Pcs Notebooks Framework
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schweizer Unternehmen weniger optimistisch für das erste Quartal 2025Geopolitische Spannungen, Handelspolitik und hohe Kapitalkosten belasten die Geschäftsaussichten Schweizer Unternehmen im ersten Quartal 2025. Der Global Business Optimismus-Index sank im Vergleich zum Vorquartal deutlich. Besonders betroffen sind die Bereiche Finanzielle Zuversicht und Lieferkettenstabilität.
Weiterlesen »
Bundeskartellamt prüft Apples App Tracking Transparency Framework (ATTF) auf Wettbewerbliche SchädlichkeitDas Bundeskartellamt sieht mögliche Verstöße gegen Missbrauchsvorschriften in Apples ATTF. Apple verteidigt die Regelung als Schutz der Privatsphäre, doch das Bundeskartellamt prüft die Fairness gegenüber anderen App-Anbietern und Nutzern.
Weiterlesen »
Quantinuum stellt ein generatives Quanten-KI-Framework vorQuantinuum kündigte ein bahnbrechendes generatives Quanten-KI-Framework (Gen QAI) an, das einzigartige quantenbasierte Daten nutzt, um komplexe Probleme in Bereichen wie der Medikamentenentwicklung, der Finanzmarktpädagogik und der globalen Logistik zu lösen.
Weiterlesen »
ESG-Verordnungen: Herausforderungen und Strategien für Unternehmen in einer sich verändernden WeltDieser Bericht untersucht die Auswirkungen von ESG-Vorschriften auf Unternehmen weltweit, beleuchten die Herausforderungen der Einhaltung in unterschiedlichen Rechtsordnungen und bietet Einblicke in strategische Ansätze zur Navigation in der sich entwickelnden ESG-Landschaft.
Weiterlesen »
Nvidia: Vom Tiefstand zum Top-Unternehmen und zurück - Ein Blick auf Aktien- und UnternehmensweltenDer Artikel beleuchtet die rasante Entwicklung von Nvidia und deren Börsenwert, der in kurzer Zeit einen Rekordwert erreichte, bevor er durch neue Herausforderungen wieder deutlich sank. Dabei stellt er die zunehmende Bedeutung von Aktienkursen gegenüber langfristigen Unternehmenswerten in den Fokus. Der Vergleich mit Nestlé verdeutlicht die unterschiedliche Ausrichtung und Bewertungskriterien von Unternehmen in verschiedenen Branchen.
Weiterlesen »
Schweizer Unternehmen verlassen SIXDer Artikel berichtet über den Abgang mehrerer Schweizer Unternehmen wie Datacolor, Hochdorf, Orascom und Swiss Steel von der Schweizer Börse SIX. Ein Experte kommentiert die Entwicklung.
Weiterlesen »