Das Lesen von Gedanken mithilfe eines Elektroenzephalogramms (EEG) macht laut Experten Fortschritte. Die Entwicklung modernster Technologien und die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) mache das zumindest in begrenztem Umfang möglich.
Mit künstlicher Intelligenz können laut neusten Forschungsergebnissen gewisse Teile des Bewusstseins sichtbar gemacht werden.KI sei «die wichtigste Entwicklung der letzten paar Jahre für die Analyse von EEG-Daten», sagte der Neurowissenschaftler Gyula Kovács von der Universität Jena in Deutschland. Darüber liessen sich bestimmte Teile des Bewusstseins sichtbar machen. «Das war früher absolut nicht möglich.
Zum Beispiel lasse sich nachverfolgen, ob jemand eine Serie gesehen habe oder nicht, oder ob jemand einen Menschen wiedererkenne. Da müsse man die ethische Frage stellen, wie weit man die Technik überhaupt anwenden wolle. Auch der EEG-Experte Jan Rémi, Leiter des Epilepsie-Zentrums München, sagte: «Vom Gedankenlesen sind wir noch weit entfernt. Aber ich glaube schon, dass man in den nächsten Jahren erkennen kann, ob jemand lügt oder nicht.» EEG-Signale mit ihren Hunderten und Tausenden von Wellen böten zig Analysemöglichkeiten, die künftig mithilfe von KI besser ausgewertet werden könnten.
Ein EEG bildet die elektrische Aktivität des Gehirns ab. Die erste Aufzeichnung gelang dem Psychiater Hans Berger vor 100 Jahren – am 6. Juli 1924 – in Jena. Zuvor waren ähnliche Aufzeichnungen schon bei Tieren gelungen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schon jetzt verlängert das Luzerner Theater mit Intendantin Ina Karr bis 2031: Das sind die HintergründeAuch der Theaterneubau spielt mit bei der Verlängerung der Intendanz. Stiftungsrat und Politik bestätigen die Arbeit von Ina Karr.
Weiterlesen »
Chorkonzerte mit Event-Charakter: Tanzen mit Jazz und mit dem TodNeue Formate mit Luzerner Chören: Das Vokalensemble bringt Barbetrieb in den Maihof, Der Chor tanzt im Ritterschen Palast mit dem Tod.
Weiterlesen »
Feiern mit Novo Nordisk, gewinnen mit Swissquote, geniessen mit ASM – und andere Börsentipps der WocheIn der «Schweiz am Wochenende» schreibt unser Geldkolumnist François Bloch, wieso man Dänemarks Pharmagigant Novo Nordisk nicht nur Zaungast bleiben sollte – und wieso, er an die Schweizer Onlinebank Swissquote glaubt.
Weiterlesen »
Grösster Armbrustanlage der Schweiz droht das Aus: Wiler Sportschützen bitten Verband um HilfeSeit sich die Wiler Armbrustschützen-Gesellschaft 2022 mangels Mitgliedern auflösen musste, ächzen die verbliebenen Sportschützen Wil unter der finanziellen Last der Schiessanlage Thurau. Finden sie keine neuen Partner, droht die Schliessung des einzigartigen 30-Meter-Armbruststands.
Weiterlesen »
Experten sehen Fortschritte beim Gedankenlesen mithilfe von KIDank künstlicher Intelligenz (KI) kann man mittlerweile an Hirnströmen erkennen, ob Menschen eine Person wiedererkennen oder eine Serie gesehen haben.
Weiterlesen »
Addex schreibt schon wieder VerlustDas Biotechunternehmen Addex ist mit einem erneuten Verlust in das neue Geschäftsjahr gestartet.
Weiterlesen »