Der Kanton Zug kann Steuer-Überschüsse an die Bevölkerung verteilen. Wie machen die das bloss? Und soll man das abkupfern?
allein für den Zuger Geldsegen nicht reichten, betonen Ökonomen übereinstimmend. «Es sind die Standortvorteile insgesamt», erklärt Reiner Eichenberger von der Universität Freiburg. «Das heisst, wettbewerbsfähig zu sein, aber dazu gehören nicht nur dieZu den Standortvorteilen gehört auch die Nähe zu Zürich.
Und von mehr kommt mehr, ergänzt Ökonom Reto Föllmi von der Uni Sankt Gallen: «Dieses Umfeld zieht Firmen und Expats an, diese ziehen weitere nach.»Um auch mit weniger Vorteilen gesegneten Kantonen auf die Sprünge zu helfen, gibt es den Nationalen Finanzausgleich . Diesen könne man gut mit der Sozialhilfe als Analogie verstehen, erklärt Reiner Eichenberger.
Um dieses Schema zu durchbrechen, müsste es einen Bonus geben für diejenigen, die sich trotzdem verbessern, fordert Eichenberger. «Politiker, die schwache Kanton vorwärtsbringen, muss man national rühmen, denn das ist eine riesige Arbeit und Leistung.
Eine Reihe weiterer Faktoren spielt den Zugern in die Hände – nebst der Geografie und neu auch einem Autobahnanschluss. Eichenberger nennt Beispiele: «Sie haben bei der Besteuerung von Holdings Innovationen gemacht. Kommt dazu: Es ist nicht so zentralisiert wie etwa Freiburg. Neben der Stadt Zug gibt es auch Cham und Baar als Kraftorte.»Grundsätzlich verteilen die Ökonomen dem Kanton Zug gute Noten, wie er mit seinen Überschuss-Millionen umgeht.
Steuern Krankenkassenprämien Finanzausgleich
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
China und Japan: Überschuss ist nicht gleich ÜberschussSowohl China als auch Japan weisen einen Leistungsbilanzüberschuss aus, allerdings aus stark unterschiedlichen Gründen.
Weiterlesen »
Aargauer Gemeinden erzielen Überschuss von 106 Millionen Franken126 von 198 Aargauer Gemeinden schliessen das Jahr 2023 mit einem finanziellen Überschuss ab.
Weiterlesen »
Fast 10 Millionen teurer: Das sagt das Parlament zum Schul-Projekt MeierhöfliDie Fraktionen sind sich einig, dass der Ausbau nötig ist. Zu reden geben die Kosten und der Begriff Kulturhalle.
Weiterlesen »
– und landet im Spital ++ SC Cham trotzt Wil ein Remis ab ++ In Baar ist ein derzeit seltener Gast zu sehen ++ Ökihof Cham eine Woche geschlossenNews aus Zug im Ticker: Aktuelles aus dem Kanton Zug und den Zuger Gemeinden
Weiterlesen »
Kulinarik und Kino am Zugersee: So sieht das Programm am «Genuss Film Festival Zug» ausVom 19. bis zum 26. September gibt es für die Gäste des Festivals wieder kulinarische Spezialitäten und spannende Filme.
Weiterlesen »
Das Kunsthaus Zug verschafft sich mehr Platz – ein visionäres Vorprojekt stösst auf grosses Interesse«Es geht um sehr viel» vernahm man, als am Donnerstag die Pläne für das Kunsthaus Zug vorgestellt worden sind. Das Projekt sieht eine grosszügige Erweiterung der Ausstellungsflächen und eine grundlegende Modernisierung der bestehenden Infrastruktur vor. Und das Volk darf mitreden.
Weiterlesen »