Migrationsexpertin Kohlenberger erklärt, was zum Rückgang bei der Migration in die EU geführt hat.
Im Vergleich zum letzten Jahr sind in den ersten sieben Monaten dieses Jahres über ein Drittel weniger illegale Grenzübertritte in die EU verzeichnet worden, wie die EU-Grenzschutz-Agentur Frontex mitteilte. Die grössten Rückgänge verzeichnete Frontex auf den Routen über den Westbalkan und über das zentrale Mittelmeer. Die Migrationsforscherin Judith Kohlenberger sagt, was sich geändert hat.
Judith Kohlenberger: Der Hauptgrund ist der Vergleichszeitraum im Vorjahr. Im Jahr 2023 haben wir ein besonders hohes Niveau an Asylantragszahlen und versuchten Grenzübertritten. Verglichen damit sehen wir einen deutlichen Rückgang in diesem Jahr. Trotzdem kam es auch aufgrund anderer Faktoren wie stärkerer Grenzkontrollen und geänderter Visapolitik zu weniger Bewegung entlang der Balkanroute und damit zu weniger versuchten Grenzübertritten.
Wenn man den Faktor subtrahiert, dass wir im Vorjahreszeitraum ein hohes Niveau hatten, so würde ich sagen, dass einer der Gründe Serbiens Haltung ist. Serbien war eine Art Haupteinfallstor für jene Menschen, die nachher irregulär weiter in Richtung Ungarn, Österreich, Deutschland und die Schweiz gewandert sind. Aus Ländern wie Indien oder Pakistan konnten Menschen vorher legal visafrei im Flugzeug bis nach Serbien fliegen.
Auch hier ist ein relevanter Faktor, dass wir im vergangenen Jahr fast eine Rekordanzahl an Migrationswilligen gesehen haben. Ein weiterer Grund sind sicherlich die Migrationsabkommen, die die EU im vergangenen Jahr mit Tunesien und Ägypten und schon länger mit Libyen geschlossen hat. Doch bei Tunesien und Ägypten und vor allem bei Libyen handelt es sich nicht um lupenreine Demokratien.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Migration über das Mittelmeer - So funktioniert die private Seenotrettung aus der LuftDie deutsche NGO «Sea-Watch» rettet seit gut zehn Jahren Migrantinnen und Migranten, die bei der Überfahrt in Seenot geraten. Von Lampedusa aus per Schiff, aber auch mit Hilfe von Aufklärungsflügen. Wie das genau funktioniert – die Reportage.
Weiterlesen »
Verbreitet sich im Mittelmeer: Das ist die SpiegeleiqualleMit ihrer markanten Form und Färbung erinnern die Tiere an Spiegeleier. Wer sie an den Stränden Europas erblickt, muss keine Angst haben.
Weiterlesen »
Das Sterben am Great Barrier Reef erreicht ein neues LevelArchiv: Korallenbleiche gefährdet Great Barrier Reef
Weiterlesen »
Sterben in Würde – was bedeutet das für Sie?Haben Sie ein Familienmitglied, einen Freund oder eine Freundin bis zum Tod gepflegt oder begleitet? Was würden Sie sich in dieser Lage wünschen?
Weiterlesen »
Forscher messen neuen Tageshöchstwert im MittelmeerDas Mittelmeer hat kürzlich neue Höchstwerte in der Wassertemperatur erreicht, was auf mögliche langfristige Klimaänderungen hinweist.
Weiterlesen »
Das Eröffnungskonzert in Erinnerung an Claudio Abbado: Konnte das für Chefdirigent Riccardo Chailly gut gehen?Riccardo Chailly dirigierte zur Eröffnung von Lucerne Festival die 7. Sinfonie von Gustav Mahler: im Andenken an Claudio Abbado und Wolfang Rihm.
Weiterlesen »