Eine neue Studie zeigt, dass Menschen KI-Chatbots ähnlich wie ihre Mitmenschen beurteilen – sie nehmen sie als eigenständige Wesen wahr.
Eine neue Studie zeigt, dass Menschen KI- Chatbots ähnlich wie ihre Mitmenschen beurteilen – sie nehmen sie als eigenständige Wesen wahr.Demnach beurteilen Nutzer Künstliche Intelligenz auf gleiche Weise wie andere Menschen.Studie
Insbesondere Kompetenz und Integrität seien wichtige Kriterien dafür, dass Menschen einen KI-Chatbot als vertrauenswürdig wahrnehmen. - pexels Menschen nehmen die KI gewissermassen als eigenständiges Wesen wahr, wie Forschende erklären. - DepositphotosChatGPT kann im Alltag viele Aufgaben für Menschen übernehmen. - pexelsSie nehmen die KI also gewissermassen als eigenständiges Wesen wahr, wie die Forschenden erklärten.
«Wir projizieren mehr in KI-Systeme hinein, als tatsächlich vorhanden ist», sagte die Studienleiterin Fanny Lalot laut der Mitteilung. Umso wichtiger seien deshalb vertrauenswürdige KI-Systeme; ein Chatbot sollte uns weder belügen, noch alles, was wir sagen, ohne Wenn und Aber gutheissen, so die Forscherin.wurden Testpersonen mit Beispielen von Konversationen zwischen Nutzenden und dem fiktiven Chatbot Conversea konfrontiert. Dann stellten sie sich vor, dass sie selber mit Conversea interagierten.
Chatbots Vertrauen In Technologie Psychologie Von KI-Wahrnehmung
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Menschen mit einer Querschnittlähmung finden in der Ostschweiz häufig eine Arbeit – das zeigt eine neue LangzeitstudieImmer mehr Menschen mit einer Querschnittlähmung sind im Arbeitsmarkt integriert. Doch es gibt regionale Unterschiede. Eine Studie der Schweizer Paraplegiker-Forschung hebt positive Trends hervor - und dabei schneidet die Ostschweiz überdurchschnittlich ab.
Weiterlesen »
Pisa-Test für Erwachsene: So schlägt sich die Schweiz – mehr als eine Million Menschen haben LeseschwierigkeitenDie weltweite Erhebung zum Lesen, Rechnen und Problemlösen – sozusagen der Pisa-Test für Erwachsene – zeigt, dass die Schweiz besser ist als der internationale Durchschnitt. Doch es gibt ein «Aber».
Weiterlesen »
Eine hängige Motion und eine mysteriöse Initiative – Stolpersteine pflastern den Weg zum Baustart am Flawiler MarktplatzDas Markthallenprojekt mit Kulturhaus und Tiefgarage am Flawiler Marktplatz ist bewilligt, der Baustart steht bevor. Am Zeitplan soll festgehalten werden – trotz der angespannten Finanzlage der Gemeinde, einer hängigen Motion und einer mysteriösen Initiative.
Weiterlesen »
Gölä: «Eine gute Diktatur ist besser als eine schlechte Demokratie»Deutschland sei ein Beispiel für schlechte Demokratie, findet Gölä. Der Mundart-Rocker spricht bei der Regierung gar von «Vollidioten».
Weiterlesen »
Eine Zugerin hat diesen «Buw Volfürt ano 1635» – Gedenken an eine tüchtige OrdensfrauDie 25. Äbtissin zu Frauenthal hatte gegen einige Widrigkeiten zu kämpfen – und sie gab dem Kloster sein heutiges Gesicht. Im Innenhof erinnert ein schmucker Wappenstein an die entschlossene Zugerin.
Weiterlesen »
Hamas: Dutzende Tote nach israelischem Angriff in GazaBei einem israelischen Angriff auf eine ehemalige Schule im Gazastreifen sind mindestens 40 Menschen getötet worden.
Weiterlesen »