Im April 2022 erfolgte der Spatenstich. Ende Oktober war das neue Gebäude der Terraviva AG bezugsbereit. Auf einer Fläche von rund 9'930 m2 wird in Kerzers FR fortan Seeländer Biogemüse verarbeitet. Widerstand gegen das Projekt gab es am Anfang von der Fenaco.
Am 28.10.2024 zogen rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in das neue Betriebsgebäude der Terraviva AG in Kerzers FR.Die Planung des Neubaus begann bereits 2015 und dauerte bis zum Baubeginn im Jahr 2022. Die Bauphase fiel in eine wirtschaftlich schwierige Zeit, schreibt der Trägerverein PRE BioGemüse Seeland in einer Medienmitteilung. So seien die Material- und Baukosten während der Inflation gestiegen.
Die massiven staatlichen Subventionen an zwei private Unternehmen würden den Wettbewerb im nachgelagerten Bereich verzerren, argumentierte Fenaco damals. Die öffentlichen Gelder für das Projekt wurden daraufhin reduziert und Fenaco zog die Einsprache zurück. Nachhaltige Aspekte Neuste technische Ausstattungen ermöglichen eine umweltfreundliche Energiegewinnung sowie Versorgung, schreibt der Trägerverein weiter. Grüner Strom wird durch Photovoltaik produziert. Diese Anlage solle rund 1 GWh pro Jahr für die Eigenleistung abdecken. Eine ressourcenschonendes Wasserrecycling sorge dafür, dass 90% des verbrauchten Wassers aufbereitet und wieder verwendet werden kann.Gegründet wurde die Organisation 1946 als AVG .
Ackerbau Pflanzenbau Agrarpolitik Agrarmarkt Betriebsführung Landtechnik Tiere Land Und Leute Bauernkalender Milchmarkt Milchvieh Schweine Fleischrinder Geflügel Schafe Ziegen Futterbau Spezialkulturen Pflanzenschutz Agropreis Wetter
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Jede und jeder braucht Anerkennung, hiess es am Seeländer ForumDiskutiert wurde am Anlass über das Thema «Limitierender Faktor Mensch bei der Ernährungssicherheit».
Weiterlesen »
Ja zur einheitlichen Finanzierung: Meilenstein auf dem Weg zur AmbulantisierungBern (ots) - H+ Die Spitäler der Schweiz sind erfreut über das Ja der Stimmbevölkerung zur einheitlichen Finanzierung. Diese Entscheidung schafft die Grundlage für ein...
Weiterlesen »
Prominentester Schweizer Juniorencoach vor nächstem MeilensteinTop 10 der meisten Spiele im Schweizer Oberhaus: Fabian Freis Fussballhunger bleibt unersättlich – auch neben dem Platz.
Weiterlesen »
Nächste Etappe Kantonsrat: Autobahnzubringer Witen vor dem letzten MeilensteinNachdem Bevölkerung und Bundesrat bereits grünes Licht gaben, befindet der Kantonsrat im ersten Halbjahr 2025 über den kantonalen Finanzierungsbeitrag für die «Kantonsstrasse zum See». Stadt- und Gemeindepräsidenten am See freuen sich, dass es vorwärtsgeht, und hoffen auf eine breite Zustimmung im Kantonsrat.
Weiterlesen »
Torry-Ost: Meilenstein für die Stadtentwicklung FreiburgsMit dem Quartier Torry-Ost setzt Freiburg neue Massstäbe in der Stadtentwicklung. Bis 2030 entstehen moderne Wohnungen, Parks und innovative Mobilitätslösungen.
Weiterlesen »
SBB-Pilotprojekt mit Robotaxis: Ein Meilenstein für den ÖV?Vollautonomes Fahren ist in der Schweiz verboten. Doch für das Zürcher Pilotprojekt der SBB mit Robotaxis gab es eine Ausnahmebewilligung vom Astra.
Weiterlesen »