Angesichts rückläufiger Teuerungsraten hat Spanien die Mehrwertsteuerentlastung bei Grundnahrungsmitteln wieder abgeschafft, die 2023 zur Unterstützung der inflationsgeplagten Haushalte vorgenommen worden war. Unter anderem für Brot und Milch gilt jetzt wieder ein Steuersatz von 4%. Das ist ebenso viel wie 2022.
Laut der spanischen Steuerbehörde wurde der Steuersatz bei Brot, Mehl, Milch und Käse sowie Eiern, Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und Kartoffeln zu Beginn des nun laufenden Jahres von 2% auf 4% heraufgesetzt.Spanien hat die Mehrwertsteuerentlastung bei Grundnahrungsmitteln wieder abgeschafft, die 2023 zur Unterstützung der inflationsgeplagten Haushalte vorgenommen worden war.
Olivenöl als Ausnahme Bei Olivenöl, dessen Produktion in Spanien in den zurückliegenden Jahren hitzebedingt massiv gelitten hat, bleibt der Mehrwertsteuersatz mit nun ebenfalls 4% gegenüber dem Vergleichswert aus dem Jahr 2022 hingegen weiter erniedrigt.
Ackerbau Pflanzenbau Agrarpolitik Agrarmarkt Betriebsführung Landtechnik Tiere Land Und Leute Bauernkalender Milchmarkt Milchvieh Schweine Fleischrinder Geflügel Schafe Ziegen Futterbau Spezialkulturen Pflanzenschutz Agropreis Wetter Traktoren Landmaschinen Marktmeldungen Wald Ausbildung Agrarwirtschaft
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
So machst du keine Fehler beim Entsorgen – und erhältst keine BusseAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Angelina Jolie und Sohn Knox helfen Brandopfern mit LebensmittelnAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Migros-Chef fordert weitere Senkung der Mehrwertsteuer-FreigrenzeDer Migros-Chef fordert eine Senkung der Mehrwertsteuer-Freigrenze auf 50 Franken, um den Schweizer Detailhandel zu stärken. Gleichzeitig sieht er einen geringeren Preisunterschied zwischen Deutschland und der Schweiz, wodurch der Anreiz zum Einkaufen im Ausland sinkt. Ein Preisvergleich zeigt jedoch, dass der Preisunterschied bei einigen Produkten, wie Fleisch, Käse und Eiern, noch immer erheblich ist.
Weiterlesen »
Temu und Co. müssen nun Mehrwertsteuer bezahlen - was ändert sich für Kunden?Mit einem Trick umgingen Onlineshops wie Temu bisher die Mehrwertsteuer in der Schweiz. Doch nun bittet ein neues Gesetz die Plattformen zur Kasse.
Weiterlesen »
Migros-CEO: 50-Franken-Freigrenze bei Mehrwertsteuer wäre «ideal»Migros-Konzernchef Mario Irminger hätte sich bei der Senkung der Mehrwertsteuer-Freigrenze eine noch stärkere Einschränkung gewünscht.
Weiterlesen »
Migros-Chef Irminger sieht Potenzial für stärkere Mehrwertsteuer-SenkungMario Irminger, der Chef von Migros, begrüßt die Senkung der Mehrwertsteuer-Freigrenze auf 150 Franken ab 2025, wünscht sich aber eine noch stärkere Einschränkung. Irminger zeigt sich zufrieden mit der Geschäftsperformance von Migros im Jahr 2024 und erwartet einen leichten Umsatzanstieg. Er betont auch die starke Verbundenheit der Schweizer Bevölkerung mit Migros und die Bedeutung der Sprachkurse der Migros Klubschule für das kulturelle Engagement.
Weiterlesen »