Die Zahl der Unfälle in der grünen Branche blieb 2023 unter 60’000.
Die Arbeit in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau wird offenbar weniger unfallträchtig, bietet aber weiter tödliche Risiken. Zum zweiten Mal in Folge ist im Jahr 2023 die Zahl der meldepflichtigen Unfälle unter der Marke von 60’000 geblieben.
Gleichzeitig stieg jedoch die Zahl der tödlichen Unfälle. Wie die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau mitteilte, ereigneten sich im vorigen Jahr 57’608 meldepflichtige Unfälle; 2022 waren es 59.024 gewesen. Auf die Landwirtschaft entfielen 32’217 Unfälle, den Gartenbau 17’911 und 5351 auf Forstwirtschaft und Jagd. Unfallschwerpunkt blieb die Nutztierhaltung mit 13’017 Unfällen. Hier will die SVLFG mit weiteren Präventionsmaßnahmen ansetzen und auf die strikte Umsetzung der geänderten Vorgaben für Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Nutztierhaltung achten.
Ältere Personen stärker gefährdet Nach SVLFG-Angaben verloren im vergangenen Jahr 125 Personen bei Arbeiten in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau ihr Leben. 2022 waren es 117 gewesen. Bei Unfällen in der Landwirtschaft verstarben im Berichtsjahr 73 Menschen, davon 19 bei Feld- und Kulturarbeiten sowie zwölf in der Nutztierhaltung.
In der Forstwirtschaft verunglückten 36 Personen tödlich, im Gartenbau elf und bei der Jagd drei. Ältere Menschen haben ein erhöhtes Risiko, bei Arbeiten tödlich zu verunglücken; 45 der betroffenen Personen waren 66 Jahre oder älter.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
– YB im Liveticker: Die einen müssen nicht mehr, die anderen können nicht mehrDer FC Zürich trifft im Letzigrund auf die Young Boys. Mit einem Sieg können beide ihren Zielen ein Stück näher kommen. Die Partie jetzt live.
Weiterlesen »
Cassis' Pressekonferenz: Die Schweiz will mehr Geld für die Ukraine ausgeben – und weniger für die Entwicklungshilfe13 Prozent der Schweizer Hilfsgelder sollen künftig in die Ukraine fliessen. Dafür stellt der Bund mehrere Programme in anderen Ländern ein. Jetzt gibt er bekannt, wo.
Weiterlesen »
Mehr Technik, mehr vernetzt und mehr SicherheitAm Direktvermarktungsseminar ging es um Kassensysteme, Videoüberwachung und mehr. IT-Lösungen, wie sie Grossverteiler zur Laden- und Lagerbewirtschaftung einsetzen, gibt es auch im Kleinformat für Hofläden. Jörg Bill von der Bill GmbH stellte sie am Seminar des Fachzentrums Direktvermarktung des Schweizer Obstverbands vor.
Weiterlesen »
Mehr Technik, mehr Vernetzung und mehr SicherheitAm Direktvermarktungsseminar ging es um Kassensysteme, Videoüberwachung und mehr. IT-Lösungen, wie sie Grossverteiler zur Laden- und Lagerbewirtschaftung einsetzen, gibt es auch im Kleinformat für Hofläden. Jörg Bill von der Bill GmbH stellte sie am Seminar des Fachzentrums Direktvermarktung des Schweizer Obstverbands vor.
Weiterlesen »
Zahlt Speuz nicht freiwillig mehr Schulgeld, dürfen die Bezirksschüler nicht mehr nach AarauEigentlich müsste Erlinsbach SO für die Beschulung seiner Schüler an der Aarauer Bezirksschule nur das zahlen, was das Schulabkommen zwischen den Kantonen vorsieht. Die Kreisschule Aarau-Buchs verlangt aber mehr. Sie sitzt am längeren Hebel.
Weiterlesen »
Die tote Frau aus Toronto ist die vermisste Luzernerin63-jährige Frau sieben Jahre lang vermisst, Polizei in Toronto, tote Frau in Luzern.
Weiterlesen »