Mehr Sicherheit, weniger Lärm: Im Ortskern von Oberdornach gilt wohl bald Tempo 30

«Mehr Sicherheit Nachrichten

Mehr Sicherheit, weniger Lärm: Im Ortskern von Oberdornach gilt wohl bald Tempo 30
Weniger Lärm: Im Ortskern Von Oberdornach Gilt WoBaselland»
  • 📰 bzBasel
  • ⏱ Reading Time:
  • 86 sec. here
  • 5 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 45%
  • Publisher: 51%

Der Dornacher Gemeinderat fordert, dass der Kanton Solothurn auf der Hauptstrasse in Dornach nun auf einem möglichst langen Abschnitt die Höchstgeschwindigkeit reduziert wird. Der Kanton entscheidet wohl im Herbst.

Der Dornacher Gemeinderat fordert, dass der Kanton Solothurn auf der Hauptstrasse in Dornach nun auf einem möglichst langen Abschnitt die Höchstgeschwindigkeit reduziert wird. Der Kanton entscheidet wohl im Herbst.In Metzerlen kam der Kanton Solothurn dem Wunsch der Gemeinde nach und bewilligte vor kurzem auf der Kantonsstrasse im Bereich der Schule und dem Abzweiger Burg eine Temporeduktion von generell 50 Kilometern pro Stunde auf Tempo 30.

Auch die Gemeinde Dornach hatte Solothurn um eine Temporeduktion auf der Kantonsstrasse gebeten. Das war Anfang 2022. Im Gedankenaustausch mit dem kantonalen Amt für Verkehr kamen verschiedene Ideen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit auf. Das erklärte Ziel sei die Aufwertung des Dorfes. Die Firma Metron AG wurde mit der Prüfung der Massnahmen beauftragt. Das Verkehrsgutachten liegt seit kurzem vor und der Gemeinderat äusserte sich an seiner letzten Sitzung dazu.

Die zuständige Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission begrüsst Massnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit, insbesondere für die Velofahrenden, weist aber darauf hin, dass auf störende Fahrbahnverengungen und Hindernisse, insbesondere für Busse und Lastwagen, zu verzichten ist. Der Gemeinderat wog am Montag die verschiedenen Varianten gegeneinander ab.

Ob der Kanton dem Wunsch entsprechen wird, entscheidet die kantonale Verkehrskommission voraussichtlich im Oktober nach einem Augenschein vor Ort. Die kantonale Verkehrskommission setzt sich aus Vertretern des Baudepartements, des Einwohnerverbandes, der Polizei und von Umweltverbänden zusammen.

Der neue Bahnhof widerspiegelt Liestals Blick in die Zukunft, findet der Stadtrat. Die hohen beigen Bauten seien für Liestal klar zu gross, sagen aber die Gegner. Sie würden den Zentrumscharakter des Stedtlis gefährden.Copyright © bz Basel. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

bzBasel /  🏆 41. in CH

Weniger Lärm: Im Ortskern Von Oberdornach Gilt Wo Baselland»

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Abstimmungen Kanton Aargau - Der Kanton Aargau will mehr machen fürs KlimaAbstimmungen Kanton Aargau - Der Kanton Aargau will mehr machen fürs KlimaDas Stimmvolk hat die Initiative für einen Klimaparagrafen angenommen, mit 57 Prozent Ja-Stimmen.
Weiterlesen »

Kanton Wallis: Hochwasser der Rhone und der Seitenflüsse – Aufrechterhaltung der Alarmstufe und der besonderen LageKanton Wallis: Hochwasser der Rhone und der Seitenflüsse – Aufrechterhaltung der Alarmstufe und der besonderen LageAktuelle Polizeimeldungen - Polizeinachrichten
Weiterlesen »

Mehr Turnhallen, mehr Rasenplätze und mehr Hallenbäder – Wieso es in der Region weitere Sportanlagen brauchtMehr Turnhallen, mehr Rasenplätze und mehr Hallenbäder – Wieso es in der Region weitere Sportanlagen brauchtDer Regionalplanungsverband Mutschellen-Reusstal-Kelleramt hat eine Analyse für ein Regionales Sportanlagenkonzept (Resak) machen lassen. Sie zeigt: Das einzige Hallenbad reicht nicht, ebenso wenig die Hallen, und bei Kunstrasen hat es noch viel Potenzial.
Weiterlesen »

So tickt der neue Kommandant der Feuerwehr Chestenberg: «Es braucht mehr Action, mehr praxisbezogene Ausbildung»So tickt der neue Kommandant der Feuerwehr Chestenberg: «Es braucht mehr Action, mehr praxisbezogene Ausbildung»Der 31-jährige Vajithan Somasundaram wurde zum Kommandanten für die gemeinsame Feuerwehr der Gemeinden Holderbank, Möriken-Wildegg und Niederlenz gewählt. Er ist schon seit 13 Jahren dabei.
Weiterlesen »

Psychiatrie St.Gallen befürchtet «Ghettoisierung», weil der Kanton in Wil mehr Flüchtlinge unterbringen willPsychiatrie St.Gallen befürchtet «Ghettoisierung», weil der Kanton in Wil mehr Flüchtlinge unterbringen willDas St.Galler Migrationsamt nutzt in Wil ab Juli nach der Kreuzackerstrasse 3 auch die Hausnummer 1 als Durchgangsheim und verdoppelt damit die Kapazität auf 120 Asylsuchende. Die benachbarte Psychiatrie redet Klartext.
Weiterlesen »

Projekt im Kanton Solothurn - Mehr grüner Wasserstoff aus der Schweiz?Projekt im Kanton Solothurn - Mehr grüner Wasserstoff aus der Schweiz?Der Energiekonzern Alpiq plant in Gerlafingen die grösste Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in der Schweiz.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-12 12:52:33