Bern (ots) - Alle Menschen in der Schweiz sollen einen barrierefreien Zugang zu den Programmangeboten der SRG haben. Das erleichtert Menschen mit einer Einschränkung die...
Alle Menschen in der Schweiz sollen einen barrierefreien Zugang zu den Programmangeboten der SRG haben. Das erleichtert Menschen mit einer Einschränkung die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Ein Grossteil des linearen Fernsehangebotes wird deshalb heute bereits untertitelt oder in Gebärdensprache angeboten und auch das Angebot an audiodeskribierten Inhalten wird immer grösser. So auch auf der SRG- Streaming Plattform Play Suisse.
Rund 400'000 sehbehinderte Menschen leben in der Schweiz, das sind mehr als vier Prozent der gesamten Bevölkerung. Auch sie sollen die Möglichkeit haben, Fernsehen nicht nur akustisch zu konsumieren, sondern ebenso spannende und schöne Filme schauen zu können, wie Menschen ohne Sinnesbehinderung.
Die SRG bietet sinnesbehinderten Menschen vor allem zur Primetime und am Wochenende ein breites Angebot an solchen Inhalten - und neu können auch auf der SRG-Streaming-Plattform Play Suisse audiodeskribierte Filme, Dokumentationen und Serien geschaut werden. Unter"Themen" gibt es nun die RubrikIn drei Sprachen audiodeskribiert angeboten werden beispielsweise die Schweizer Fiktionsserie. Am Carnevale in Bellinzona wird die Leiche eines Mädchens gefunden.
- die Dokumentation greift das schlimme Ereignis vom 3. September 1998 auf, als vor der kanadischen Küste bei Halifax eine Swissair-Maschine mit Kurs von New York nach Genf abstürzte. Der Film zeigt auf, wie die Tragödie das Leben von Angehörigen für immer veränderte.- Das Drama unter der Pigne d'Arolla, auf der legendären Haute Route, der Skitour zwischen Chamonix und Zermatt, ist das grösste Unglück dieser Art in den Schweizer Alpen.
Film Soziales Medien Unterhaltung Streaming
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mehr Menschen, mehr Emissionen? Nicht ganzMehrere Länder beweisen, dass es möglich ist, wirtschaftlich zu wachsen, ohne mehr CO2 zu erzeugen. So auch die Schweiz.
Weiterlesen »
Mehr Turnhallen, mehr Rasenplätze und mehr Hallenbäder – Wieso es in der Region weitere Sportanlagen brauchtDer Regionalplanungsverband Mutschellen-Reusstal-Kelleramt hat eine Analyse für ein Regionales Sportanlagenkonzept (Resak) machen lassen. Sie zeigt: Das einzige Hallenbad reicht nicht, ebenso wenig die Hallen, und bei Kunstrasen hat es noch viel Potenzial.
Weiterlesen »
Berufsbeistände haben zu wenig Zeit: Weshalb die Politik mehr in Menschen investieren sollteJugendliche in schwierigen Lebenslagen benötigen enge Begleitung, damit sie ihren Platz in der Gesellschaft finden. Die Investition in die aufwendige Beziehungsarbeit mit Menschen könnte sich für die öffentliche Hand unter dem Strich auch finanziell lohnen, schreibt Philipp Suter.
Weiterlesen »
Pilgerfahrt Hadsch kostete mehr als 1300 Menschen das LebenAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
«Immer mehr Menschen merken, dass es keinen Sinn macht mit Autos in die Städte zu fahren»Thomas «Thömu» Binggeli ist ein Schweizer Velo-Pionier. Seine «Thömus»-Velos verkörpern Fortschritt und Exzellenz. Was den Erfinder des «Stromers» heute beschäftigt, und wie er die Zukunft des Velos sieht, erzählt Thömu Moderator Nik Hartmann in der neusten Folge des Podcasts «KMUStorys» des Swiss Venture Club (SVC).
Weiterlesen »
Mehr als 300 000 Menschen bei CSD in München: «Gemeinsam gegen Rechts»Rund 325'000 Menschen strömten zum Christopher Street Day auf die Münchner Strassen. Sie demonstrierten für LGBTQ+-Rechte und gegen Rechts.
Weiterlesen »