Wer folgt für Alain Berset (SP) in den Bundesrat? Nach Daniel Jositsch und Mustafa Atici bewirbt sich am Donnerstag mit Matthias Aebischer womöglich ein dritter Genosse um das Amt.
. Am Donnerstag könnte sich mit dem Berner Matthias Aebischer ein dritter Genosse zu seinen Bundesrats-Ambitionen bekennen.Der frühere SRF-Journalist lud am Mittwochabend pünktlich zum Sessionsende zu einer Pressekonferenz für den Donnerstag. Anwesend sein werden unter anderem das Co-Präsidium der SP des Kantons Bern sowie eine ehemalige Regierungsrätin.
Insofern deutet alles darauf hin, dass der 55-jährige seine Karten auf den Tisch legt. Nach dem Rücktritt Bersets schwieg Aebischer lange, bevor er eine Kandidatur nicht ausschliessen wollte. In Bundesbern machte er sich unter anderem in der Medien- und Bildungspolitik einen Namen.Matthias Aebischer hat drei Töchter aus einer geschiedenen Ehe und ist mit GLP-Fraktionschefin Tiana Moser liiert, mit der er eine gemeinsame Tochter hat.
Pikant ist, dass auch Moser selbst als mögliche Bundesratskandidatin gehandelt wird, sollten die Grünliberalen die Wahlen gewinnen und sie für den Kanton Zürich in den Ständerat einziehen. Sicher ist: Gleichzeitig dürfen die beiden nicht in der Landesregierung sitzen. Eine Sprecherin der Parlamentsdienste verwies schon im Sommer auf Artikel 61 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes. Demnach dürfen Personen, «die miteinander verheiratet sind, in eingetragener Partnerschaft leben oder eine faktische Lebensgemeinschaft führen», nicht gleichzeitig Mitglieder des Bundesrates sein.Matthias Aebischer.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bundesrat Ignazio Cassis: «Ich lese keine Zeitungen mehr»Bundesrat Ignazio Cassis hat bei einer Wahlkampf-Veranstaltung zu einer Medienschelte angesetzt und angegeben, keine Zeitungen mehr zu lesen.
Weiterlesen »
Da kommt selbst Bundesrat Rösti ins SchwitzenDie Schweiz feiert Geburtstag: Am 12. September 1848 trat die Bundesverfassung in Kraft. Wie gut kennen die Politiker*innen von heute das Dokument? Eine kleine Quizshow in der Wandelhalle.
Weiterlesen »
Ständerat will Vorsorgegelder besser absichernDer Bundesrat stellte sich dagegen und wollte zuerst die Aufarbeitung der Notübernahme der Credit Suisse durch die UBS und die Evaluierung der «Too big to fail»-Regulierung abwarten.
Weiterlesen »
Rösti erteilt Aufhebung von Nachtfahrverbot am Gotthard eine AbsageBundesrat Albert Rösti will das Nachtfahrverbot am Gotthard nicht aufheben und weist darauf hin, dass die Strassenröhre in wenigen Tagen wieder geöffnet werde.
Weiterlesen »