Markus Ritter, der neue Kandidat der SVP für den Bundesrat, hat seinen Aufstieg durch geschickte Allianzen mit der SVP realisiert. Der Bauernpräsident, der seine Karriere bereits als Stadtrat in Altstätten begann, hat sich immer wieder der SVP angedient. Immer wieder zeigt sich, dass Ritter Deals macht und sich mit Wirtschaftsverbänden zusammenschliesst, um die Interessen der Landwirt:innen zu wahren. Sein Aufstieg ist ein Beispiel für die wachsende Macht der SVP und die zunehmende Verzahnung der Schweizer Landwirtschaft mit der Politik.
Breitbeinig grinst Markus Ritter in die Kamera. Hinter ihm der Alpstein. Neben ihm Esther Friedli, die eine Kuh umarmt. Das Bild stammt aus dem St. Galler Ständeratswahlkampf Anfang 2023, bei dem sich SVP -Kandidatin Friedli am Ende durchsetzte – mit wackerer Unterstützung von Markus Ritter , der mit ihr von Viehschau zu Viehschau tourte. Nun also ist Ritter der Kandidat.
Nach Viola Amherds Rücktritt und einer blamablen Absageflut bei der Mitte hat er seine Chance ergriffen und will für seine Partei in den Bundesrat. Die Gegenleistung aus dem Toggenburg kam prompt: Toni Brunner, Ehemann von Esther Friedli und ehemaliger SVP-Präsident, gab kürzlich in seiner Kolumne im «St. Galler Tagblatt» eine Wahlempfehlung für Ritter ab. Dieser sei etabliert und fähig, schrieb Brunner. «Wäre ich Mitglied im Parlament, er hätte meine Stimme, unbestritten.» Ritters Paktieren mit Friedli ist nur ein Beispiel, wie sich der Bauernpräsident seit Jahrzehnten immer wieder der SVP angedient hat. Sein Aufstieg geschah im Windschatten der rechten Scharfmacher:innen: Während die SVP zur grössten Partei der Schweiz heranwuchs, hat sich Ritter mittels geschickter Allianzen vom Stadtrat der kleinen St. Galler Gemeinde Altstätten zum einflussreichen Nationalrat und Bauernpräsidenten gemausert. Ritters politische Karriere beginnt, als er 1993 mit nur 25 Jahren in den Stadtrat von Altstätten gewählt wird. In der bäuerlich geprägten Kleinstadt mit gut 10 000 Einwohner:innen dominiert traditionell die CVP, für die auch der gottesfürchtige Bauernsohn Ritter in die Stadtregierung einzieht. Doch immer wieder zeigen sich Affinitäten zur äusseren Rechten. Etwa als Ritter im Jahr 2008 bei den Gesamterneuerungswahlen des Stadtrats entgegen der Parteilinie den SVP-Kandidaten unterstützt. Christoph Mattle, einst kantonaler CVP-Sekretär sowie Gatte der langjährigen Altstätter CVP-Stadträtin Margrit Mattle-Lindegger, sagt: «Ritter hat im Stadtrat immer wieder für Ärger und Konflikte gesorgt, weil er sich für eigene und für die Interessen seiner Klientel eingesetzt hat.» Mattle beschreibt Ritter so, wie das auch von anderen Weggefährten zu vernehmen ist: Er sei schon immer ein «Machtmensch» gewesen. Habe andere gerne dominiert. «Er schnorret, schimpft, macht Leute runter.» Überdies habe Ritter immer schon die Fähigkeit gehabt, für die Erreichung seiner Ziele «Leute um sich zu scharen». Ähnlich habe sein 2023 verstorbener Bruder Werner Ritter gehandelt, sagt Mattle. In Altstätten war dieser als bissiger und rücksichtsloser Anwalt bekannt. 2002 bekämpfen die Ritter-Brüder im Interesse der Landwirt:innen und Grundstückbesitzer:innen das kantonale Wasserbaugesetz, wie das «St. Galler Tagblatt» unlängst in einem kritischen Porträt aufrollte. Ein Engagement, das ihnen nicht nur das Lob der damaligen SVP-Nationalrätin Jasmin Hutter für die «sagenhafte Zusammenarbeit» einbrachte. Mit seinem Einsatz empfahl sich Markus Ritter auch beim St. Galler Bauernverband, dessen Präsidium er 2005 übernahm. Die Nullerjahre sind die Jahre, in denen die SVP im Kanton St. Gallen rasant aufsteigt. Ritter habe das wohl früh realisiert, sagt ein Wegbegleiter, der anonym bleiben will. «Ich hatte den Eindruck, dass er damals gemerkt hat, dass es für ihn etwas zu holen gibt, wenn er mit der SVP zusammenarbeitet. Ein gewisses Sensorium dafür hatte er schon immer.»Als kantonaler Bauernpräsident gewinnt Ritter an Einfluss. 2011 gelingt ihm beim dritten Versuch die Wahl in den Nationalrat. Und auch diese verdankt er indirekt der SVP: Seinen Listenplatz erhält er nur, weil der damalige CVP-Nationalrat Thomas Müller vor den Wahlen zur SVP wechselt. Das Muster, das sich bei Ritter seit seiner Wahl in den Nationalrat erkennen lässt: Er macht Deals. Im Parlament schliesst sich der 2012 zum nationalen Bauernpräsidenten Gewählte mit den Vertreter:innen der grossen Wirtschaftsverbände zusammen, die ihm garantieren, dass sie die Subventionen der Landwirt:innen nicht angreifen. Währenddessen wirbt Ritter wiederum bei seiner Basis für die Anliegen der rechten Wirtschaftsvertreter:innen, etwa gegen die Konzernverantwortungsinitiative. Zwar funktioniert die Allianz nicht immer: So stimmt im März 2024 ein grosser Teil der Landwirt:innen trotz gross angelegter Gegenkampagne des Bauernverbandes für die 13. AHV-Rente. Dennoch trägt sie Früchte. Der bislang grösste Erfolg des Zusammenschlusses sind die Wahlen 2023. Bauernverband, Economiesuisse, Arbeitgeberverband und Gewerbeverband fahren eine gemeinsame Kampagne unter dem Motto «Perspektive Schweiz». Das Resultat: Die SVP gewinnt neun Sitze dazu, die Landwirt:innen sind seither mit zwanzig statt zuvor zwölf Sitzen im Parlament vertreten. Im Jahr 2024 düpiert Ritter seine Partei im Kanton St. Gallen mit einer neuerlichen SVP-Anbiederung. Bei den Regierungsratswahlen unterstützt er die SVP bei ihrem Angriff auf den zweiten SP-Sitz, entgegen der Direktive seiner Kantonalpartei, die offiziell Stimmfreigabe beschliess
SVP Bauernpräsident Markus Ritter Politiker Schweizer Politik Landwirtschaft Allianzen Deals Aufstieg Bundesrat
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Markus Ritter: Will der Bauernpräsident in den Bundesrat?Reihenweise sagen die Mitte-Favoriten für den Bundesrat ab und öffnen damit den Weg für Markus Ritter. Schon heute scheint in Bern kaum jemand mächtiger zu sein als er.
Weiterlesen »
Bauernpräsident Markus Ritter: «Ich werde von verschiedenen Seiten zu einer Bundesratskandidatur gedrängt»Die Mitte hat Probleme, starke Bundesratskandidaten und- kandidatinnen zu finden. Das sorgt für Druck auf Politiker, die bislang nicht im Fokus standen. Bauernpräsident Ritter bestätigt das.
Weiterlesen »
Bauernpräsident Markus Ritter überlegt sich eine Bundesratskandidatur: «Ich werde von verschiedenen Seiten dazu gedrängt»Die Mitte hat Probleme, starke Bundesratskandidaten und -kandidatinnen zu finden. Das sorgt für Druck auf Politiker, die bislang nicht im Fokus standen. Bauernpräsident Ritter bestätigt das.
Weiterlesen »
Bauernpräsident Markus Ritter überlegt BundesratskandidaturIn einem Interview spricht Bauernpräsident Markus Ritter über seine ernsthaften Überlegungen einer Kandidatur für den Bundesrat. Er erklärt seine Motivation, das Verteidigungsdepartement übernehmen zu wollen, seine Position zur Neutralität und bilateralen Verträgen mit der EU sowie seine Scham über sein mangelndes Italienisch-Können.
Weiterlesen »
Bauernpräsident Markus Ritter überlegt sich BundesratskandidaturMarkus Ritter, der Präsident der Schweizer Bauern, denkt über eine Kandidatur für den Bundesrat nach. Im Interview erklärt er seine Überlegungen, warum er sich vorstellen könnte, das Verteidigungsdepartement zu übernehmen, seine Position zur Neutralität und bilateralen Verträgen mit der EU sowie seine Scham, nicht richtig Italienisch sprechen zu können.
Weiterlesen »
Bauernpräsident Markus Ritter als Kandidat für das Verteidigungsministerium?Markus Ritter, Präsident des Schweizer Bauernverbandes, hat in einem Interview mit der Luzerner Zeitung die Frage nach einer möglichen Kandidatur für das Amt des Verteidigungsministers nicht kategorisch ausgeschlossen. Ritter betont seine Erfahrung in der Landwirtschaft und seine Überzeugung, dass die Landwirtschaft eine wichtige Rolle bei der nationalen Sicherheit spielt.
Weiterlesen »