Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Laut Markus Kaufmann, Geschäftsführer der Konferenz für Sozialhilfe, haben weder die Corona-Pandemie noch die Flüchtlingskrise von 2015 zur «vielbeschworenen Kostenexplosion» geführt. Markus Kaufmann, Geschäftsführer der Konferenz für Sozialhilfe, hat sich in einem Interview gegen den Vorwurf gewehrt, die Kosten für die Sozialhilfe in der Schweiz seien zu hoch.
Den Vorwurf, dass erwerbstätige Familien mit tiefen Löhnen schlechter gestellt seien als Familien, die von der Sozialhilfe leben, habe er hingegen nicht bestritten. «Es ist leider so, dass man in der Schweiz eine vierköpfige Familie mit einem 100-Prozent-Job in einer Tieflohnbranche nicht mehr ernähren kann», sagte Kaufmann der Zeitung. Das würde allerdings nicht bedeuten, dass die Sozialhilfe zu hoch sei.
Die Vorstellung, dass Leistungen gekürzt werden sollten, um damit mehr Leute auf den Arbeitsmarkt zu bringen, habe er als weltfremd bezeichnet. «Die meisten Menschen wollen eine Arbeit finden, auf eigenen Füssen stehen und sich als vollwertiges Mitglied der Gesellschaft fühlen können», sagte Kaufmann. Wenn das heutige System tatsächlich falsche Anreize setzen würde, hätte sich die Zahl der Beziehenden anders entwickelt.
Zuvor hatte die «NZZ» berichtet, dass der Sozialhilfeexperte Urs Mühle einen «Rückbau» der Fürsorge gefordert habe. Er soll argumentiert haben, dass die Sozialhilfe über die Grundsicherung hinausgehe und von der Konferenz für Sozialhilfe weiter ausgebaut werde. Kaufmann habe dem widersprochen und betont, dass es seit den 1990er-Jahren keinen Ausbau gegeben habe.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Inakzeptable Reduktion der staatlichen Aufgaben und AusgabenMedienmitteilung Inakzeptable Reduktion der staatlichen Aufgaben und Ausgaben Der Bundesrat plant basierend auf Ideen einer Expertengruppe weitere Sparmassnahmen. Der heute...
Weiterlesen »
Bundesrat will Reiche treffen: 59 Massnahmen gegen zu hohe AusgabenDer deutsche Bundesrat schlägt 59 Massnahmen vor, um die Ausgaben des Bundes zu senken und die Schuldenbremse einzuhalten. Den Minderausgaben von 3,6 Milliarden Franken stehen Mehreinnahmen von 309 Millionen Franken gegenüber. Die Massnahmen sollen dazu beitragen, die finanzielle Stabilität des Landes zu gewährleisten und die öffentlichen Finanzen zu sanieren.
Weiterlesen »
Bundesrat bleibt hart: 59 Massnahmen gegen steigende AusgabenDer Bundesrat schlägt ein umfassendes Entlastungsprogramm vor, um die steigenden Ausgaben des Bundes zu kontrollieren. Das Programm umfasst 59 Massnahmen, von denen 36 eine Gesetzesänderung erfordern. Kritiker werfen dem Bundesrat vor, die soziale Schweiz zu vernachlässigen und die Reichen zu begünstigen.
Weiterlesen »
Kantonsspital Luzern vor hohen Ausgaben, Nürburgring eSports kommt nach Luzern und Putin plant Schlager-WettbewerbDie Luzerner Zeitung berichtet über finanzielle Herausforderungen am Kantonsspital Luzern, den Einzug von Nürburgring eSports Simulatoren in Luzern, Putins Plan für einen alternativen Schlagerwettbewerb zum Eurovision Song Contest und die Schweizer Athleten bei der Ski-WM in Saalbach. Weitere Themen umfassen den Wechsel von Gimenez an die AC Milan, Alan Rouras Ankunft im Ziel, den historischen Sieg von Beyoncé und die Diskussion über Henry Bernets mögliche Ähnlichkeit mit Roger Federer.
Weiterlesen »
Luzerner Regierung warnt vor hohen Ausgaben für KantonsspitalDie Luzerner Zeitung berichtet über düstere Aussichten für die Finanzierung des Kantonsspitals Luzern. Weitere Themen der Zeitung sind Esports in Luzern, Russlands Konkurrenz zum Eurovision Song Contest, die Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm und Sportnews.
Weiterlesen »
Luzerner Regierung warnt vor hohen Ausgaben des KantonsspitalsDie Luzerner Regierung prognostiziert hohe Ausgaben für das Kantonsspital in Millionenhöhe. Weitere Nachrichten beschäftigen sich mit der Abzocke an Versicherten bei Prothesen, der Ski-WM, der Olympia-Wahl und dem neuen Roman von Schertenleib.
Weiterlesen »