In 23 Kantonen gelten im kommenden Jahr zumindest teilweise Massnahmen zur Eindämmung des Maiswurzelbohrers. Unter anderem dürfen Landwirte dort nicht in zwei aufeinander folgenden Jahren Mais anbauen. Im Kanton Tessin ist der Maisanbau schon länger generell verboten.
Der Maiswurzelbohrer ist ein Schädling, der vor allem in Maisfeldern vorkommt. Die Larven fressen sich durch die Stängel und Kolben der Pflanzen, was zu Ertragsverlusten führen kann.Dies teilte das landwirtschaftliche Forschungszentrum Agroscope am Mittwoch mit. Im laufenden Jahr ist der Schädling in 25 Kantonen sowie im Fürstentum Liechtenstein überwacht worden. Dazu kamen 209 Pheromonfallen zum Einsatz. In 72 Fallen sind schliesslich Käfer gefangen worden.
Für die Saison 2025 gelten deshalb für 23 Kantone zumindest teilweise Massnahmen, welche die Fruchtfolge in der Landwirtschaft betreffen. Dafür grenzen die kantonalen Dienste bestimmte Zonen ab. So dürfen die Landwirtinnen und Landwirte in diesen Gebieten keine zwei aufeinanderfolgenden Jahre Mais anbauen. Im Kanton Tessin ist wegen des Einflugs der Käfer aus Italien der Anbau von Mais schon seit 2004 ganz verboten.
Larven fressen die Wurzeln Der Maiswurzelbohrer stammt ursprünglich aus Nordamerika. Dort ist er der wichtigste Schädling von Mais. Die meisten Schäden verursachen die Larven des Käfers, welche die Maiswurzeln fressen. Ausgewachsene Tiere ernähren sich vom sogenannten Maisbart und von den Blättern. Besonders schlimm ist das Problem laut Agroscope in Gebieten mit Monokulturen von Mais. Der Käfer kann bis zu 70 Kilometer weit fliegen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Fast alle Kantone müssen auf Befall von Maiswurzelbohrer reagierenIn 23 Kantonen gelten im kommenden Jahr zumindest teilweise Massnahmen zur Eindämmung des Maiswurzelbohrers. Unter anderem dürfen Landwirte dort nicht in zwei aufeinander folgenden Jahren Mais anbauen. Im Kanton Tessin ist der Maisanbau schon länger generell verboten.
Weiterlesen »
– der Bevölkerungsschutz aus sechs Zentralschweizer Kantonen stellt sich vorWie kooperieren Einsatzkräfte bei einem Verkehrsunfall? Wie geht der Zivilschutz bei einer Trümmerrettung vor? Welche Fahrzeuge stehen bei der Feuerwehr im Einsatz?
Weiterlesen »
Unwetterschäden: Bundesrat will Kantonen finanziell helfenDer Bundesrat will den Kantonen Graubünden, Tessin, Wallis, Waadt und Bern nach den schweren Unwettern im vergangenen Sommer zusätzliche finanzielle Hilfe zusichern. Er hat am Freitag dem Parlament Zusatzkredite von insgesamt 56,5 Millionen Franken beantragt.
Weiterlesen »
In 13 Kantonen wird über 18 Vorlagen abgestimmtAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Schiffbruch für die Biodiversitätsinitiative und die BVG-Reform in den Ostschweizer KantonenBVG-Reform und Biodiversitätsinitiative: Sie haben auch in den Ostschweizer Kantonen keine Chance und werden wuchtig verworfen. Sämtliche Gemeinden stimmen Nein - bis auf zwei Ausnahmen.
Weiterlesen »
In 13 Kantonen ist über 18 Vorlagen entschieden wordenAm Abstimmungssonntag standen auch in den Kantonen verschiedene Urnengänge auf dem Programm. Die Übersicht.
Weiterlesen »