An der Schule Gilgenberg eskaliert ein Führungs- und Kompetenzstreit: Der Vorstandspräsident ist nun auch Schulleiter ad interim. Das ist zwar nicht verboten, stösst aber auf heftige Kritik.
An der Schule Gilgenberg eskaliert ein Führungs- und Kompetenzstreit: Der Vorstandspräsident ist nun auch Schulleiter ad interim. Das ist zwar nicht verboten, stösst aber auf heftige Kritik.Die Gemeinden im Gilgenbergerland führen eine gemeinsame Primar- und Sekundarschule. Doch aktuell gibt es unter den Gemeinden grosse Differenzen.In den Räumen der Schulverwaltung knallten die Türen.
Es kam zu Kompetenzüberschreitungen sowie zu Intrigen- und Mobbing-Vorwürfen. Der frühere Schulleiter bot schliesslich an, seine Kündigung zurückzuziehen, sofern die Kommunikation mit dem Vorstand nicht mehr ausschliesslich via Schulpräsident Wüthrich laufe, was dieser ablehnte.
Die Gesetzgebung, insbesondere die Statuten des Verbands, schliessen die aktuelle Machtkonzentration nicht aus: Wüthrich darf als Schulleiter auch Präsident des Vorstands und der Delegiertenversammlung bleiben, hiess es aus Solothurn auf Nachfragen. Dennoch sind einige Gemeindevertreter mit der jetzigen Konstellation nicht einverstanden. Welchen Weg sie einschlagen, ist noch offen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Oberdorf ist enttäuscht: Umliegende Gemeinden zahlen für den Fussballplatz nicht mitOberdorf ist enttäuscht: Nachbargemeinden wollen für Fussballplatz nichts zahlen
Weiterlesen »
Angehörigenpflege als Geschäft: Kritik aus Politik und GemeindenFirmen verdienen mit der Pflege von Angehörigen Geld. Dies stösst gewissen Politikerinnen und Gemeinden sauer auf.
Weiterlesen »
Ständerat will Gemeinden bei Solar- und Windenergieprojekten einbeziehenDer Ständerat beschloss, Gemeinden bei beschleunigten Bewilligungsverfahren für Solar- und Windenergieanlagen mitreden zu lassen, sofern das kantonale Recht nichts anderes vorsieht. Die bürgerliche Mehrheit will den Ausbau erneuerbarer Energien nicht durch langwierige Verfahren behindern. Der Ständerat entschied, dass Schutzgebiete, die einem Bauprojekt zum Opfer fallen, nicht mehr zwingend ersetzt werden müssen, bevor die Baubewilligung erteilt wird.
Weiterlesen »
Autobahnen, Gesundheitswesen und Mietvorlagen - die Städte entscheiden das Resultat ++ DDOS-Attacke auf GemeindenDie Schweiz stimmt heute über den Autobahnausbau, die Gesundheitsreform Efas sowie zwei Mietvorlagen ab. Alle News, Resultate und Reaktionen vom Abstimmungssonntag in unserem Newsticker zum Nachlesen.
Weiterlesen »
Autobahnausbau im Aargau knapp beschlossen - Überraschendes Nein in Gemeinden mit hohem AutobesitzDer Ausbau der A1 im Kanton Aargau wurde in einer knappen Abstimmung beschlossen. Trotz des klaren Ja-Mehrs im Grossrat fiel das Ergebnis überraschend knapp aus. Besonders auffällig ist das Nein in einigen Gemeinden mit hohem Motorisierungsgrad.
Weiterlesen »
Diese Entscheide sind in den Luzerner Gemeinden gefallenBudgets, Bauprojekte oder Ortsplanungsrevisionen – so liefen die Luzerner Gemeindeabstimmungen vom 24. November.
Weiterlesen »