Die Luzerner SP will den Anteil an preisgünstigen Wohnungen von 13,5 auf 18 Prozent erhöhen. Die Unterschriftensammlung für ihre Initiative beginnt in Kürze.
Die SP des Kantons Luzern will den Anteil an preisgünstigen Wohnungen von 13,5 auf 20 Prozent erhöhen. Die Unterschriftensammlung für ihre Luzerner Wohninitiative beginnt in Kürze.Die Leerwohnungsziffer im Kanton Luzern ist mit 0,82 Prozent so tief wie seit zehn Jahren nicht mehr, und die Mieten steigen Jahr für Jahr an. Die höheren Kosten belasten vor allem Personen mit tiefen Einkommen.
Mögliche Massnahmen zur Förderung des Anteils an preisgünstigen Wohnungen sind zinsgünstige oder zinslose Darlehen, Kapitalzinsbeiträge für den Umbau zu Alterswohnungen oder auch Baukostenbeiträge für die energetische Sanierung von Wohnungen. Das Stimmvolk lehnte die nur von den Grünen unterstützte Initiative im März 2018 mit einem Nein-Stimmenanteil von 62 Prozent ab. Einzig in der Stadt Luzern gab es ein Ja. An der Spitze des gegnerischen Komitees stand der heutige Bildungs- und Kulturdirektor Armin Hartmann. Der damalige SVP-Kantonsrat war zu jenem Zeitpunkt auch Präsident des Hauseigentümerverbands des Kantons Luzern.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Luzerner berichtete quasi aktuell, wie die unbesiegbaren Eidgenossen 1499 die Habsburger und Schwaben schlugenDie Eidgenossen gewinnen 1499 den Schwabenkrieg gegen die Habsburger und den Schwäbischen Bund. Es geht um die Vorherrschaft im Grenzgebiet. Ein Luzerner berichtet damals darüber. Mit erstaunlicher Geschwindigkeit und Aktualität.
Weiterlesen »
Amtsenthebung: So will die Aargauer Regierung die Initiative umsetzenBisher gab es bei untragbaren Politikerinnen und Politikern nur die Möglichkeit der Abwahl oder des Rücktritts. Nach dem deutlichen Ja zur Amtsenthebungs-Initiative ändert sich das nun: Die Regierung hat die Botschaft zur Umsetzung des Volksauftrags publiziert.
Weiterlesen »
Erste Machtdemonstration der neuen bürgerlichen Mehrheit der Stadt LuzernKaum im Amt, stellt das neue Luzerner Stadtparlament bereits die Weichen für die künftige Verkehrspolitik.
Weiterlesen »
17 Jahre nach der «Boa»-Schliessung: Juso fordert neues autonomes KulturzentrumNun schaltet sich die Juso in die Kulturförderungs-Diskussion rund um das neue Luzerner Theater ein.
Weiterlesen »
Luzerner Sicherheitsexperte will Bevölkerung für Notfälle schulen: «Sich nur auf die Behörden zu verlassen, ist naiv»Die Messerattacke auf Hortkinder in Zürich hat nicht nur Eltern verunsichert. Der Luzerner Sicherheitsexperte Thomas Herzing plädiert dafür, die Leute für solche Situationen zu schulen.
Weiterlesen »
Luzerner Polizei: Die Hauptsaison der Wasserpolizei neigt sich dem Ende zuWir blicken mit ein paar gewöhnlichen und einigen eher aussergewöhnlichen Einsätzen auf die Sommersaison zurück.
Weiterlesen »