Was Menschen im Mittelalter für modisch, schön und gesund hielten, zeigt eine aktuelle Schau über Körper im Mittelalter.
«Der Körper fasziniert. Wir leben in einer Zeit, in der man den Körper verschönert, trainiert, optimiert. Wir wollen zeigen, wie das im Mittelalter war», sagt die Kunsthistorikerin und Kuratorin Christine Keller zur Ausstellung «begehrt. umsorgt. gemartert.» Die Schau bietet viele Anknüpfungspunkte, um einem breiten Publikum ein Stück Mittelalter näherzubringen.
Im Garten der LustErotische Motive finden sich in vielen bildlichen Darstellungen. Da geht es humorvoll, aber auch derb zur Sache. Die christliche Moralkeule schwingt häufig mit: Eitelkeit galt als Laster, Wollust als Todsünde. Auf den Genuss im Garten der Lust folgen nicht selten Höllenquallen. Bei heiklen Krankheiten wussten Mönche Rat. Sie übersetzten medizinische Erkenntnisse aus dem arabischen Raum ins Lateinische und gaben das Wissen an andere Klöster weiter.
Diese hatten mal überdimensionierte Füsse, die vor Regen schützen, mal langgezogene Ohren, die in der Wüste Schatten spenden: Sogenannte «Wundervölker» beflügelten nicht nur die Fantasie, sondern wurden auf Weltkarten des 12. Jahrhunderts verortet, so Kuratorin Christine Keller: «Man schickte Handelsreisende und Pilger auf die Suche nach diesen Menschen. Aber selbstverständlich kam niemand mit Berichten von diesen Menschen zurück.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mittelalter im Aargau: Was wissen Sie über die dunkle Epoche?Kriege, Krankheiten, Unterdrückung: Das Mittelalter ist gemeinhin bekannt als die «dunkle Epoche». Doch in den rund 1000 Jahren zwischen Antike und Neuzeit ist vieles passiert im Aargau.
Weiterlesen »
Über 100 Staatschefs debattieren über Frieden in der SchweizÜber 100 Staatschefs wollen Cassis und Amherd in die Schweiz holen, um über Frieden zu debattieren. Sind da mehr als nur leere Worte zu erwarten? Laurent Goetschel ordnet ein.
Weiterlesen »
Debatte über das Vorsorgesystem nach Abstimmung über höhere AHVDie jüngste Abstimmung über eine höhere AHV hat eine Debatte über das Vorsorgesystem ausgelöst. Der Fintech-Unternehmer Adriano Lucatelli äussert eine Reihe von Bedenken und Vorschlägen zur aktuellen Situation und warnt vor einer «Buy Now, Pay Later»-Mentalität.
Weiterlesen »
Ausbau Fernwärmenetz: Bauarbeiter stossen auf unbekannten Mittelalter-FriedhofBeim Ausbau des städtischen Fernwärmenetzes stiessen die Arbeiter auf menschliche Knochen. Jetzt stellt sich heraus: Es handelt sich um Gräber eines bisher unbekannten Friedhofs aus dem Frühmittelalter.
Weiterlesen »
Marodierende Franzosen und Bodenseeräuber: Briefe waren im Mittelalter das Frühwarnsystem der St.Galler StadtregierungDas St.Galler Missiven-Projekt wirft einen Blick in den Alltag vergangener Jahrhunderte. Die mittelalterlichen Briefe erzählen vom Aufstieg St.Gallens zur führenden Handelsstadt. Jetzt sind sie online.
Weiterlesen »
Kolumne von Gülsha Adilji: Wie ich einen Kurs für Empathie besuchteBereits nach 14 Minuten konnte ich alles, was ich über Mitgefühl wusste, über den Haufen werfen.
Weiterlesen »