Lösen Hülsenfrüchte in der Schweiz bald die Viehwirtschaft ab?

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Lösen Hülsenfrüchte in der Schweiz bald die Viehwirtschaft ab?
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 swissinfo_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 89 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 39%
  • Publisher: 73%

Linsen und Kichererbsen gelten als Teil der Lösung für den Klimawandel in der Schweiz. Wie gross ist das Potenzial?

Eine Gruppe von Landwirt:innen setzt auf Linsen und Kichererbsen als Teil der Lösung für den Klimawandel in der Schweiz. Diese Hülsenfrüchte sind trockenheitsresistent und reich an Proteinen. Doch ihr Anbau ist alles andere als einfach.Ich befasse mich mit Fragen im Zusammenhang mit den Auswirkungen der neuen Technologien auf unsere Gesellschaft. Sind wir uns der gegenwärtigen Revolution und ihrer Folgen bewusst? Liebstes Hobby: freies Denken.

Durch den vermehrten Anbau von Hülsenfrüchten könnte der Eiweissbedarf der Schweiz gedeckt werden, der derzeit durch die Fleisch-, Milch- und Eierindustrie gedeckt wird, die grosse Mengen Kohlendioxid ausstossen. Auf diese Weise düngen die Hülsenfrüchte den Boden auf natürliche Weise und verringern die durch chemische Düngemittel verursachten CO2-Emissionen.

Anders sieht es bei Kichererbsen und Lupinen aus. Diese Kulturen sind neu in der Schweiz, und in den letzten 20 Jahren haben sich nur wenige Betriebe auf dieses unerforschte Terrain gewagt. Der Boden muss einen niedrigen Kalziumkarbonatgehalt aufweisen, um eine Krankheit namens Chlorose zu vermeiden, die zu vorzeitigem Blattausfall führt.

Christine Arncken zeigt ein Lupinen-Versuchsfeld. Die Agronomin versucht, eine Sorte dieser Hülsenfrucht zu selektieren, die süsser und arm an giftigen Pflanzenstoffen ist.Ein weiteres Problem für die Hülsenfrüchte ist das unsichere Frühlingswetter in diesem Jahr, bei dem sich sehr heisse Tage mit Kälte und Regen abwechseln.

Eine der grössten Herausforderungen im Anbau von Hülsenfrüchten ist die Ernte. Die von den Pflanzen produzierten Samen liegen oft zu tief, als dass sie Dreschmaschinen ernten könnten. Manchmal bleibe die Hälfte der Ernte auf dem Feld liegen, sagt der Biologe Gysi. Aber in der Schweiz sind die meisten Trocknungsanlagen für Ernten von mehr als fünf Tonnen ausgelegt. “Wenn wir Glück haben, kommen wir auf vier Tonnen”, sagt Gysi.Betriebe, die sich entschliessen, von sicheren und gängigen Monokulturen wie Mais und Weizen auf Hülsenfrüchte umzusteigen, sind immer noch rar gesät.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

swissinfo_de /  🏆 9. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Wetter Schweiz: Hitzetag in der Schweiz am SamstagWetter Schweiz: Hitzetag in der Schweiz am SamstagWer hochsommerliches Wetter liebt, darf sich freuen. Am Samstag wird es richtig heiss mit Temperaturen bis 32 Grad.
Weiterlesen »

SP Schweiz: «Aktive Neutralität» statt SVP-InitiativeSP Schweiz: «Aktive Neutralität» statt SVP-InitiativeDie SP Schweiz lehnt die Neutralitätsinitiative von Pro Schweiz und der SVP ab.
Weiterlesen »

EDU droht mit Referendum gegen alle ESC-BewerbungenGegen den Eurovision Song Contest in der Schweiz gibt es zunehmend Opposition: Die EDU Schweiz…
Weiterlesen »

Krimispass: Es gibt neue Fälle zu lösenIn Savognin können Krimifans in die Rolle einer Kommissarin oder eines Kommissars schlüpfen und auf Spurensuche gehen. Ab dem 13. Juli gilt es einen neuen Fall zu lösen. Aber nicht nur das.
Weiterlesen »

Solarenergie: E-Autos könnten Probleme der Energiewende lösenSolarenergie: E-Autos könnten Probleme der Energiewende lösenMittels bidirektionalem Laden können E-Autos dazu beitragen, eine stabile und nachhaltige Energiezukunft zu schaffen.
Weiterlesen »

Tennwil: Vandalen lösen Boote vom Steg – Schäden und Ärger für BootsbesitzerTennwil: Vandalen lösen Boote vom Steg – Schäden und Ärger für BootsbesitzerIn Tennwil am Hallwilersee haben unbekannte Vandalen Boote vom Steg gelöst und Schäden verursacht. Betroffene Bootsbesitzer sind verärgert über die mutwillige Zerstörung.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-03-31 10:15:37