Long Covid: Neue Studie zeigt anhaltende Beschwerden

Gesundheit Nachrichten

Long Covid: Neue Studie zeigt anhaltende Beschwerden
Long CovidPost-Covid-SyndromGesundheit
  • 📰 nau_live
  • ⏱ Reading Time:
  • 143 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 82%
  • Publisher: 63%

Eine neue Langzeituntersuchung zu Long Covid zeigt, dass viele Betroffene auch zwei Jahre nach der Infektion mit SARS-CoV-2 anhaltende Beschwerden haben. Die Studie, die von vier deutschen Universitätskliniken durchgeführt wurde, deckt die weitverbreiteten Auswirkungen des Post-Covid-Syndroms auf, darunter Müdigkeit, Gedächtnisprobleme und Atemnot. Die Ursachen für die anhaltenden Gesundheitsprobleme sind noch unklar.

Wissenschaftler haben im Rahmen einer Studie zu Long Covid neue Erkenntnisse gewonnen. Eine Untersuchung von vier deutschen Universitätskliniken zeigte, dass Patientinnen und Patienten mit Post-Covid-Syndrom sich im zweiten Jahr nach ihrer Erkrankung kaum erholt haben. Viele Betroffene hätten weiterhin erhebliche, bleibende Beschwerden, berichten die Forschenden zu ihrer Langzeituntersuchung mit mehr als 1500 SARS-CoV-2-Infizierten.

Die Ergebnisse wurden im Fachjournal «Plos Medicine» veröffentlicht. Zu den Beschwerden zählen beispielsweise chronische Müdigkeit, auch Fatigue genannt, und rasche Erschöpfung, Gedächtnisprobleme und Konzentrationsstörungen sowie Atemnot und Brustschmerzen. Auch innere Unruhe und Schlafstörungen kommen laut Mitteilung der Universitätsklinik von Freiburg im Breisgau häufig vor. Die Langzeituntersuchung des Post-Covid-Syndroms (EPILOC) unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg untersuchten die Universitätskliniken mehr als 1500 ehemals Infizierte im Alter von 18 bis 65 Jahren. Beteiligt waren auch die Universitätskliniken in Heidelberg, Tübingen und Ulm. Bezüglich der Ursachen für die anhaltenden Gesundheitsprobleme der Long-Covid-Betroffenen tappen die Forschenden weiterhin im Dunkeln. «Es ist erschreckend, wie viele ehemals Infizierte nach zwei Jahren noch Beschwerden und Einschränkungen haben», wurde Studienleiter Winfried Kern von der Klinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Freiburg zitiert. Der Experte weiter: «Eine systematische längere Nachbeobachtung und medizinische Nachuntersuchung ist erforderlich, um Faktoren für Besserung beziehungsweise Nichterholung des Post-Covid-Syndroms und relevanter krankheitsauslösender Pfade genauer zu identifizieren.» Nur so liessen sich therapeutisch wirksame Interventionsansätze finden und entwickeln. In Phase I der Untersuchung – sechs bis zwölf Monate nach der akuten Infektion – hatten die Forschenden die Patienten bereits einmal nach Post-Covid-19-Symptomen befragt. In Phase II der Untersuchung, nach weiteren 8,5 Monaten, verglichen die Forschenden 983 Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren mit anhaltendem Post-Covid-19-Syndrom mit einer 576 Personen umfassenden Vergleichsgruppe ohne solche Probleme. Bei allen Teilnehmenden wurden ausführliche objektivierbare Tests auf Gehirnleistung, Herz-Kreislauf-Funktionen und Blutlabor-Tests durchgeführt. Knapp 68 Prozent der Personen mit Post-Covid-19-Syndrom wiesen auch im zweiten Jahr noch Symptome auf. 35,6 Prozent berichteten von verringerter Belastbarkeit und Erschöpfungszuständen nach Anstrengungen von mehr als 14 Stunden Dauer. Zusätzlich gaben fast zwölf Prozent der Betroffenen auch chronische Schmerzzustände an. Die Long-Covid-Patienten zeigten eine geringere Griffstärke (Muskelkraft), eine geringere maximale Sauerstoffaufnahme und eine geringere Atemfunktion. Die Krux für die weitere Forschung: Trotz dem objektiven Vorliegen von geringerer physischer und psychischer Belastbarkeit gab es zwischen Betroffenen und Nicht-Betroffenen keine Unterschiede bei allen erhobenen Laboruntersuchungen. Möglicherweise könnten aber Veränderungen im Zusammenspiel zwischen Nerven- und Stoffwechselfunktionen sowie anhaltende Entzündungsreaktionen eine Rolle spielen, hiess es von Seiten der Forschenden

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nau_live /  🏆 18. in CH

Long Covid Post-Covid-Syndrom Gesundheit Symptome Forschung Langzeitfolgen

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Studie zeigt Zusammenhang zwischen Ablehnung des Covid-Gesetzes und ÜbersterblichkeitStudie zeigt Zusammenhang zwischen Ablehnung des Covid-Gesetzes und ÜbersterblichkeitEine neue Studie der Universität Bern zeigt einen Zusammenhang zwischen der Ablehnung des Covid-Gesetzes und der Übersterblichkeit in den Gemeinden.
Weiterlesen »

Metformin: Die unbekannte Wunderpille gegen Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Long CovidMetformin: Die unbekannte Wunderpille gegen Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Long CovidWährend die Fett-weg-Spritze gefeiert wird, ist Metformin, ein Diabetesmittel, deutlich unbekannter. Es soll gegen Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Long Covid helfen.
Weiterlesen »

Das Wundermittel Metformin: Wirkung gegen Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Long CovidDas Wundermittel Metformin: Wirkung gegen Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Long CovidDer Artikel befasst sich mit den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Diabetesmittels Metformin und seinen potenziellen gesundheitlichen Vorteilen.
Weiterlesen »

Peter Schneider über Long Covid, Beharrlichkeit und die zweite Amtszeit von Donald TrumpPeter Schneider über Long Covid, Beharrlichkeit und die zweite Amtszeit von Donald TrumpPeter Schneider, bekannt für seine Arbeit als Psychoanalytiker und Satiriker, spricht in einem Interview mit blue News über seine Erfahrungen mit Long Covid, seine Gedanken zur Beharrlichkeit und seine Sicht auf die zweite Amtszeit von Donald Trump.
Weiterlesen »

«Es fehlt eine einheitliche Strategie»: Braucht es im Aargau ein Kompetenzzentrum für Long Covid?«Es fehlt eine einheitliche Strategie»: Braucht es im Aargau ein Kompetenzzentrum für Long Covid?Grossrätinnen kritisieren, es fehle eine einheitliche Strategie. Sie fragen, ob der Regierungsrat ein Kompetenzzentrum für Long Covid im Aargau plane.
Weiterlesen »

Beschwerden über Winterdienst in St. Gallen und GossauBeschwerden über Winterdienst in St. Gallen und GossauIn St.Gallen häufen sich Beschwerden über den Winterdienst wegen verschneiten Parkplätzen, zuge profeta velowegen und vereisten Treppen. In Gossau halten sich die Beschwerden in Grenzen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-13 03:46:04