Arbeitskräfte in Hochlohnbereich werden nicht nur besser bezahlt. Ihre Gehälter sind seit 2010 auch stärker gewachsen als die von Angestellten im Tieflohnsektor.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieArbeitskräfte in Hochlohnbereich werden nicht nur besser bezahlt. Ihre Gehälter sind seit 2010 auch stärker gewachsen als die von Angestellten im Tieflohnsektor.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt.
Insgesamt sind die Löhne in der Schweiz heute 5,2 Prozent höher als 2010. Doch aktuell herrscht eine Reallohnkrise. Seit der Pandemie sind die Löhne, wenn man sie um die Teuerung bereinigt, um mehrere Jahre zurückgefallen. Sie standen 2023 unterhalb des Niveaus, auf dem sie bereits 2015 gestanden hatten.gelangt man auch, wenn man sich auf andere Datenquellen als den Schweizerischen Lohnindex stützt, den das Bundesamt für Statistik gestern aufdatiert hat.
Ähnlich verhält es sich mit der Lohnumfrage, welche die UBS jeweils im Herbst unter knapp vierhundert Unternehmen führt. Aus ihr ging vor eineinhalb Jahren hervor, dass die Nominallöhne 2023Dass die Reallöhne seit der Pandemie gefallen sind und sich bis 2023 noch nicht erholt haben: Dieses Fazit gilt für die Gesamtschweiz gleichermassen wie für die grosse Mehrheit der einzelnen Branchen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schweiz: Warum hohe Löhne vielen nicht mehr zum Leben reichenWie weit reichen fast 7000 Franken? Der Schweizer Medianlohn klingt verlockend, aber es gibt grosse Unterschiede zwischen den Branchen und Einkommen.
Weiterlesen »
Vom Kirchenmädchen zur Klimaseniorin: Wer ist die Baslerin, deren Erfolg die halbe Schweiz zur Weissglut treibt?Das Leben vom Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der Klimaseniorinnen, zeugt von ihrem beharrlichen Engagement für Frieden, Feminismus und Nachhaltigkeit.
Weiterlesen »
Netflix vs. Disney+: Wer ist der Streamingkönig der Schweiz?Netflix, Disney+, Play Suisse und wie sie alle heissen: Fast jede und jeder besitzt ein Abo für einen Streamingdienst. Doch welche werden wie stark genutzt? Wer ist der Platzhirsch? Eine Übersicht.
Weiterlesen »
«Sie haben in der Schweiz keine Zukunft» – Junger Asylbewerber darf nie wieder in die Schweiz einreisenDas Bezirksgericht Kreuzlingen hat gegen einen kriminellen Asylbewerber aus Marokko einen lebenslänglichen Landesverweis ausgesprochen. Der Mann hat auf seinen Diebeszügen fast ganz Europa bereist. Bisherige Massnahmen haben kaum Wirkung gezeigt. Nun will er «keinen Mist» mehr bauen.
Weiterlesen »
Ein Schlauch, eine Schaufel, ein Streit: Wer war Täter, wer Opfer?Zwei Parteien, zwei Versionen: Ein Vorfall von vor 7 Jahren beschäftigt die Luzernr Justiz heute noch.
Weiterlesen »
Verwechslung zwischen Schweiz und Schweden: US-Aussenminister setzt Schweden an den Platz der SchweizKurz vor seiner Europa-Reise veröffentlichte der US-Aussenminister Antony Blinken eine Karte, die Schweden an den Platz der Schweiz setzt. Die Amerikaner und ihre Geografie-Kenntnisse ...
Weiterlesen »