Ein Lastwagenfahrer verursachte über 80 Kilometer auf mehreren Autobahnen etliche Unfälle mit mindestens 26 Verletzten. Drei Opfer wurden lebensbedrohlich verletzt, sieben weitere sind schwer verletzt und 18 leiden unter leichten Verletzungen. Der Fahrer fuhr mit zu hoher Geschwindigkeit in Schlangenlinien.
Ab dem späten Samstagnachmittag verursachte ein LKW -Fahrer auf mehreren Autobahn en über etwa 80 Kilometer etliche Unfälle mit mindestens 26 Verletzte n.Ab dem späten Samstagnachmittag fuhr ein Lastwagenfahrer in Schlangenlinien und mit zu hoher Geschwindigkeit über die A46 und die A1. Gegen 16.25 Uhr wurde die Polizei über den unsicheren LKW -Fahrer auf der A46 im Bereich Neuss informiert.
Laut Polizeiangaben wurde eine Person lebensgefährlich verletzt, sieben weitere Verkehrsteilnehmer sind schwer verletzt. 18 Menschen erlitten leichte Verletzungen.Gemäss einer Polizeisprecherin könnte sich die Zahl der Verletzten allerdings noch verändern. Der LKW-Fahrt zog sich über etwa 70 bis 80 Kilometer – Hunderte Polizeikräfte suchten infolge nach Unfallopfern.
Die Autobahnpolizei konnte den Lastwagen lokalisieren, jedoch nicht direkt stoppen: Der Lenker missachtete Anhaltezeichen und fuhr in Schlangenlinien mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit weiter. So fuhr er von der A46 im Raum Wuppertal auf die A1. Dort geriet er zwischen Volmarstein und Hagen-West in den Gegenverkehr und kollidierte mit anderen Fahrzeugen.Nachdem der Lastwagen zum Stillstand kam, wurde der Fahrer durch die Polizei festgenommen. Die Verkehrsteilnehmer waren vorab über den Verkehrsfunk aufgefordert worden, dieWie der «WDR» informiert, soll der LKW während seiner Fahrt Dieseltreibstoff verloren haben.
«Was den geritten hat, so zu fahren, wissen wir auch noch nicht», äusserte ein Polizeisprecher. Die Ermittler rufen Zeugen zur Hilfestellung auf.
LKW Fahrer Unfälle Verletzte Autobahn A46 A1 Polizei Überhöhte Geschwindigkeit
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Lastwagenchaos in Nordrhein-Westfalen: 26 Verletzte nach mehreren UnfällenEin Fahrer löste auf mehreren Autobahnen in Nordrhein-Westfalen durch unkontrolliertes Fahren zahlreiche Unfälle aus, die 26 Personen verletzten. Erst nach einer Kollision im Gegenverkehr kam der Lastwagen zum Stehen. Die Polizei vermutet Alkohol oder Drogen.
Weiterlesen »
Litauische LKWs auf Schweizer AutobahnenDie zahlreichen Lastwagen mit litauischen Kennzeichen auf den Schweizer Autobahnen sind bemerkenswert. Experten erklären, dass Schweizer Firmen häufig auf den kostengünstigen Transportdienstleistungen aus Litauen zurückgreifen, was für den Import und Export von großer Bedeutung ist.
Weiterlesen »
Der Ausbau der Autobahnen wurde von der Diaspora deutlich unterstütztDie Unterstützung der Fünften Schweiz für den Autobahnausbau erstaunt, da die Gründe unklar sind – anders als bei der Verschärfung der Untermiete.
Weiterlesen »
Autobahnen, Efas und Mietrecht: So reagiert die CommunitySo tief wie jetzt war das Vertrauen in den Bundesrat noch nie. Das zeigen aktuelle Zahlen vom Forschungsinstitut gfs.bern. Gerade mal 42 Prozent der Befragten geben an, sich auf die Regierung zu verlassen. Seit der Corona-Pandemie ist ein klarer Trend erkennbar, das Vertrauen in den Bundesrat nimmt stetig ab.
Weiterlesen »
Nach der Abstimmungspleite zu den Autobahnen: Darum drohen den bürgerlichen Parteien weitere SchlappenSie erreichen zusammen eine Mehrheit der Schweizer Wählerinnen und Wähler – aber SVP, FDP und Mitte stürzen bei wichtigen Volksabstimmungen immer wieder ab. Daran wird sich in nächster Zeit kaum etwas ändern.
Weiterlesen »
Schweizer Wähler lehnen Ausbau der Autobahnen abDie Schweizer Bevölkerung hat den Ausbau der Autobahnen mit über 52 Prozent gegen den Vorschlag gestimmt. Es werden keine Spurweiterungen an der A1 und keine Tunnel in bestimmten Städten gebaut. Diese Entscheidung spiegelt die Meinungen vieler Schweizer Gemeinden wider, die unterschiedliche Standpunkte zum Thema haben.
Weiterlesen »