Der weltgrösste Industriegasekonzern Linde spürt die schwächelnde Konjunktur in Europa und Teilen Asiens.
zu steigern. Der bereinigte Gewinn je Aktie lag mit 3,85 Dollar über den eigenen Prognosen und über den Erwartungen der Analysten. Linde-Chef Sanjiv Lamba sprach von einem «herausfordernden makroökonomischen Umfeld», dem zum Trotz das Unternehmen seine Margen nochmals ausgeweitet habe.
Zum ersten Mal seit Jahren verzichtete Linde aber auf eine Anhebung der Gewinnprognose für das Gesamtjahr: Nur die untere Grenze wurde von 15,30 auf 15,40 Dollar je Aktie verschoben, die obere blieb bei 15,60 Dollar. Das wären acht bis zehn Prozent mehr als im Vorjahr. Im dritten Quartal soll sich der Gewinn je Aktie nur noch um fünf bis acht Prozent verbessern. Dabei gehe Linde nicht mehr von einer Verbesserung der Konjunktur aus.
«Das wirtschaftliche Umfeld bleibt unsicher», sagte Lamba. «Trotzdem sind wir in der Lage, mehr als nur den uns zustehenden Anteil an qualitativ hochwertigen Projekten zu erhalten.» Die Investitionen will Linde mit 4,0 bis 4,5 Milliarden Dollar auf einem hohen Niveau belassen, um das Wachstum anzukurbeln.
In Amerika konnte Linde bei stagnierenden Mengen im zweiten Quartal noch Preiserhöhungen von vier Prozent durchsetzen, in Europa und angrenzenden Regionen drei Prozent, obwohl die Mengen vor allem in der Metall- und Bergbaubranche leicht zurückgingen. In Asien und dem Pazifik-Raum waren Mengen und Preise stabil.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Machtprobe in Venezuela – Proteste gegen Maduros WahlsiegNach der umstrittenen Auszählung der Präsidentenwahl in Venezuela steigt der Druck auf der Strasse.
Weiterlesen »
Atradius: Schweizer Wirtschaft profitiert von Erholung der globalen KonjunkturZürich (ots) - - Globales Wachstum wird für 2024 auf 2,6 Prozent geschätzt - Inflation in der Eurozone verlangsamt sich und nähert sich den Zielen der Zentralbanken Gute...
Weiterlesen »
Saisonstart in der Schweiz - Nach der EURO ist vor der Super LeagueFür dieses Modell haben sich die SFL-Klubs entschieden.
Weiterlesen »
Jetzt ist Uri an der Reihe: Zum Start der Woche entdeckt der Reporter SeelisbergLos geht’s mit der zweiten Woche unserer Sommerserie: In Seelisberg erlebt Reporter Andreas Wolf eine traumhafte Aussicht, kaltes Wasser und viel Geschichte.
Weiterlesen »
Der Wein und der Klimawandel: Kommt der Barolo bald vom Nordhang?Er gilt als edler und teurer Wein: der Barolo. Seine Trauben gedeihen an den Sonnenhängen im norditalienischen Piemont prächtig. Doch den Trauben wird es zunehmend zu heiss. Nun will ein Teil der Winzerinnen und Winzer mit der Tradition brechen und ihren Wein künftig auch an schattigeren Nordhängen anbauen.
Weiterlesen »
Der Wein und der Klimawandel: Kommt der Barolo bald vom Nordhang?Er gilt als edler und teurer Wein: der Barolo. Seine Trauben gedeihen an den Sonnenhängen im norditalienischen Piemont prächtig. Doch den Trauben wird es zunehmend zu heiss. Nun will ein Teil der Winzerinnen und Winzer mit der Tradition brechen und ihren Wein künftig auch an schattigeren Nordhängen anbauen.
Weiterlesen »