Er gilt als edler und teurer Wein: der Barolo. Seine Trauben gedeihen an den Sonnenhängen im norditalienischen Piemont prächtig. Doch den Trauben wird es zunehmend zu heiss. Nun will ein Teil der Winzerinnen und Winzer mit der Tradition brechen und ihren Wein künftig auch an schattigeren Nordhängen anbauen.
Der Barolo gehört zu den edlen und teuren Weinen. Dessen Trauben wachsen im norditalienischen Piemont, im Gebiet der Langhe. Auch dort wird es immer heisser und trockener, sagt Matteo Ascheri, dessen Familie seit Generationen Barolo produziert: «Dass sich das Klima verändert, ist ganz offensichtlich.»
Germano führt in einen seiner Rebberge: «Die Trauben haben sich gut entwickelt. Wir hatten einen milden Winter und viel Regen im Frühjahr.» Sicher, räumt er ein, es gebe schon sehr heisse und sehr trockene Sommer. «Doch das Klima war schon immer die grosse Unbekannte im Leben der Bauern», erklärt er.
Der Barolo wächst im Gebiet der Langhe, einem reizvollen Hügelgebiet südlich von Turin. Ein Konsortium, dem alle Barolo-Produzenten angehören, definiert Qualitätsstandards. Dieses Gremium entscheidet auch, aus welchen präzise kartierten Rebhängen man unter der Bezeichnung Barolo Wein keltern darf. Bisher hat man Nordhänge ausgeschlossen, weil man nur beste Qualität wollte. Doch im Zeichen des Klimawandels gerät diese Gewissheit ins Wanken.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kanton Wallis: Hochwasser der Rhone und der Seitenflüsse – Aufrechterhaltung der Alarmstufe und der besonderen LageAktuelle Polizeimeldungen - Polizeinachrichten
Weiterlesen »
Bundesrat lehnt Zuwanderungsinitiative der SVP abDer Bundesrat weist die Volksinitiative der SVP zur Begrenzung der Bevölkerungszahl in der Schweiz zurück.
Weiterlesen »
Alain Berset ist gewählt: Das ist der Schweizer, der bald an der Spitze des Europarats stehtDer ehemalige Innenminister Alain Berset ist im Rennen um den Chefposten der historischen Strassburger Organisation. Wer ist dieser Schweizer?
Weiterlesen »
Folge 55 mit Host Sven Ivanic - Der VAR hilft Mbappé bei der Wahl der richtigen MaskeDer VAR hilft Mbappé bei der Wahl der richtigen Maske
Weiterlesen »
Medien, Menschenrechte und Moral: Markus Schefer ist der Mann, der der Polizei auf die Finger schautDer Staats- und Verwaltungsrechtsprofessor Markus Schefer im Porträt über seine Rolle bei der Polizei, seine Lieblingslektüre als Teenager und was für Aufgaben ein Professor zu erfüllen hat.
Weiterlesen »
In der Ruhe liegt die Kraft des Bürgenstocks: Der doppelte Erfolg der SchweizDie Schweiz hat den Bürgenstock mit Bedacht ausgewählt. Sein Mythos hat mitgeholfen, die Konferenz für den Frieden zum Erfolg zu machen.
Weiterlesen »