Liestal setzt auf Elektrofahrzeuge für die Müllabfuhr

Regionales Nachrichten

Liestal setzt auf Elektrofahrzeuge für die Müllabfuhr
ElektrofahrzeugeMüllabfuhrLiestal
  • 📰 bzBasel
  • ⏱ Reading Time:
  • 35 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 34%
  • Publisher: 51%

Die Stadt Liestal hat einen Vertrag mit der Autogesellschaft Sissach-Eptingen abgeschlossen, um den Müll mit Elektrofahrzeugen zu sammeln. Der Vertrag läuft vier Jahre und kostet die Stadt rund eine Million Franken. Obwohl Elektroautos für kurze Distanzen gut geeignet sind, sind Ladestationen in der Region noch knapp. Die Stadt setzt sich für den Ausbau der Ladeinfrastruktur ein.

Neu sammelt die Autogesellschaft Sissach-Eptingen den Liestal er Abfall mit Elektrofahrzeuge n ein. Für weite Distanzen sind Elektroautos aber noch nicht über alle Zweifel erhaben, und in der Region mangelt es an Ladestationen.Das war als Teil der eigenen Klimastrategie eine Bedingung, mit der die Stadt die Vergabe neu ausschrieb.

Solche Umrüstungen sind initial oft mit hohen Kosten verbunden. Der Kanton Basel-Stadt investiert sogar 17,7 Millionen Franken in die Beschaffung neuer Geräte und Fahrzeuge undStress im Vergabeverfahren wegen Rechtsstreits Lange kamen zwei Firmen infrage: die AGSE, die bereits über die nötigen Elektrofahrzeuge verfügte, und eine weitere Firma, die eine Beschaffung erst in Aussicht gestellt hatte. Es gäbe Anbieter, die erst Elektrofahrzeuge beschaffen, wenn die Nachfrage danach aufkomme. «Aber auf dem Markt kann es für die Beschaffung dieser Fahrzeuge zu Lieferengpässen kommen», rechtfertigt die Stadträtin diesen Entscheid.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

bzBasel /  🏆 41. in CH

Elektrofahrzeuge Müllabfuhr Liestal Basel-Stadt Ladeinfrastruktur

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Zürich: Warum ich die Stadt für die beste halteZürich: Warum ich die Stadt für die beste halteRedaktorin Letizia Vecchio liebt Zürich und fragt sich, ob ihre Begeisterung als Arroganz missverstanden wird. Ist Zürich wirklich überlegen?
Weiterlesen »

Postneubau in Liestal: Einsprachen gegen die HöhePostneubau in Liestal: Einsprachen gegen die HöheTrotz knapp überstandener Volksabstimmung und des geplanten Starts des Postneubaus in Liestal, stehen die Baupläne vor Herausforderungen. Acht Einsprachen, vor allem zur Höhe des Gebäudes, wurden gegen das Projekt gerichtet. Während die Post betont, dass die Dimensionen bereits durch mehrere Abwägungen optimiert wurden, sieht sich der Verein «Liestal orientiert» in seiner Kritik bestätigt und will weiterhin gegen unsensiblen Planungen kämpfen.
Weiterlesen »

Definitives Ende der Umfahrungen Zug und Unterägeri: Sie werden aus dem kantonalen Richtplan gestrichenDefinitives Ende der Umfahrungen Zug und Unterägeri: Sie werden aus dem kantonalen Richtplan gestrichenDer Kanton Zug passt die Richtplanung an. Die Stadt Zug beantragt einige Änderungen.
Weiterlesen »

Stadt Luzern fördert Sanierung von Gebäudehüllen stärkerStadt Luzern fördert Sanierung von Gebäudehüllen stärkerDie Stadt Luzern plant, die Fördermittel für Gebäudesanierungen und Photovoltaikanlagen ab 2025 deutlich zu erhöhen.
Weiterlesen »

Neuer Liestaler Bahnhof bereits versprayt: Wer dahintersteckt und was die Stadt dagegen tun willNeuer Liestaler Bahnhof bereits versprayt: Wer dahintersteckt und was die Stadt dagegen tun willDer frisch renovierte Bahnhof Liestal ist bereits mit politischen Graffiti verunstaltet worden. Besonders betroffen ist die Unterführung Sichtern. Die Stadt Liestal und die SBB suchen nun nach Lösungen, um den Vandalismus zu verhindern.
Weiterlesen »

Die drei nervigsten Diven des Jahres: Sie brachten die Kulturredaktorin an die Grenzen ihrer ToleranzDie drei nervigsten Diven des Jahres: Sie brachten die Kulturredaktorin an die Grenzen ihrer ToleranzEs gibt Kunstschaffende, die wollen nicht fotografiert werden oder nur aufs Bild, wenn es zum eigenen Image passt. Noch schwieriger wird es, wenn Künstlerinnen und Künstler Spezialwünsche bei der Schreibweise ihrer Namen haben.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-09 02:52:37