Lebensmittelindustrie warnt vor neuen Steuern in Österreich

Wirtschaft Nachrichten

Lebensmittelindustrie warnt vor neuen Steuern in Österreich
SteuernLebensmittelpreiseInflation
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 83 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 54%
  • Publisher: 50%

Österreichs Lebensmittelindustrie warnt vor neuen Steuern auf Zucker, Alkohol oder Tabak. Katharina Kossdorff, Geschäftsführerin des Fachverbandes der Lebensmittelindustrie, betont, dass diese neuen Steuern die Preise für Nahrungs- und Genussmittel weiter steigen lassen würden und besonders einkommensschwache Menschen und Familien treffen würden. Die Lebensmittelindustrie sieht sich bereits durch die hohe Inflation und die steigenden Energiepreise unter Druck.

Höhere Preise für Nahrungs- und Genussmittel würden vor allem einkommensschwächere Personen und Familien besonders hart treffen. Bettina Kiener PreviousNext Vor neuen Steuern auf Zucker, Alkohol oder Tabak in Österreich hat der dortige Fachverband der Lebensmittelindustrie gewarnt.

Dies würde Nahrungs- und Genussmittel erneut verteuern, und gerade darüber machten sich die Menschen derzeit anhaltend grosse Sorgen, erklärte die Geschäftsführerin des Fachverbandes der Lebensmittelindustrie, Katharina Kossdorff. Das kann doch jetzt niemand ernsthaft wollen - die Industrie jedenfalls nicht, stellte Kossdorff klar. In dem Alpenland werden derzeit höhere Steuern auf Nahrungs- und Genussmittel zur Haushaltskonsolidierung diskutiert. Höhere Preise für Nahrungs- und Genussmittel würden vor allem einkommensschwächere Personen und Familien besonders hart treffen, warnte die Geschäftsführerin. Bereits in den letzten zwei Jahren habe es in Österreich aufgrund der hohen Energiepreise eine steigende Lebensmittelinflation gegeben. Diese habe 2022 und 2023 bei Lebensmitteln und alkoholfreien Erfrischungsgetränken 10,7% beziehungsweise 11,0% betragen. Komme beispielsweise eine Zuckersteuer auf alkoholfreie Erfrischungsgetränke wie in Grossbritannien, so sei mit einer weiteren Verteuerung dieser Getränke im zweistelligen Prozentbereich zu rechnen. Neue und höhere Steuern heizten nicht nur die Inflation wieder an, sondern wirkten sich auch auf die Lebensmittelunternehmen aus, gab Kossdorff zu bedenken. Österreichs Nahrungs- und Genussmittelindustrie stecke aufgrund der Teuerung und des anhaltend hohen Kostendrucks derzeit in einer wirtschaftlichen Stagnation. Wir verlieren an preislicher Wettbewerbsfähigkeit - im Inland und im Export, so die Geschäftsführerin. Was die Hersteller von Lebensmitteln jetzt tatsächlich brauchten, seien wachstumsfördernde Initiativen und mehr Wettbewerbsfähigkeit, etwa durch weniger Bürokratie

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

Steuern Lebensmittelpreise Inflation Österreich Lebensmittelindustrie

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Gränichen schenkt Suhr 2 Millionen Franken – spätestens ab 2029 gehen die Steuern raufGränichen schenkt Suhr 2 Millionen Franken – spätestens ab 2029 gehen die Steuern raufDie Gränicher Gemeindeversammlung hat am Montagabend einige grosse Ausgaben bewilligt. Die richtig grossen Kisten kommen aber erst in ein paar Jahren.
Weiterlesen »

Thun senkt Steuern im kommenden JahrThun senkt Steuern im kommenden JahrDie Stimmberechtigten in Thun haben dem Steuernachlass für das Jahr 2025 mit überwältigender Mehrheit zugestimmt. Der Steuerfuss sinkt von 1,72 auf 1,66 Einheiten. Die Steuersenkung soll die Kaufkraft der Thunerinnen und Thuner stärken und lokale Unternehmen unterstützen.
Weiterlesen »

Thuner Stimmberechtigte sagen wuchtig Ja zu tieferen SteuernThuner Stimmberechtigte sagen wuchtig Ja zu tieferen SteuernDie Stimmberechtigten stimmten dem Voranschlag 2025 mit Steuersenkung klar zu: 12'265 Ja- gegen 938 Nein-Stimmen.
Weiterlesen »

Tiefe Steuern: Grüne befürchten Auswirkungen auf den WohnungsmarktTiefe Steuern: Grüne befürchten Auswirkungen auf den WohnungsmarktEine Studie soll die Folgen der Tiefsteuerstrategie der Stadt Luzern auf den Wohnungsmarkt aufzeigen. Die Grünen und die Junge Grünen haben ein entsprechendes Postulat eingereicht.
Weiterlesen »

Auf Velofahrende könnten bald Steuern zukommenAuf Velofahrende könnten bald Steuern zukommenDas Bundesamt für Strassen (Astra) finanziert eine Studie zur Frage, ob eine verursachergerechtere Finanzierung von Veloinfrastrukturen möglich ist. Mehr als 45 Politiker*innen aus drei Parteien haben bereits Forderungen laut werden lassen, von der Bevölkerung Geld für das Velofahren zu verlangen.
Weiterlesen »

– der Gemeinderat möchte vorher aber noch die Steuern erhöhen– der Gemeinderat möchte vorher aber noch die Steuern erhöhenDie Ettinger Gemeindeversammlung am Mittwochabend dürfte zu kontroversen Diskussionen führen. Denn der Gemeinderat müsste zeigen, wie er das strukturelle Defizit bekämpfen möchte, wie das ein Vorstoss verlangt. Doch das verschiebt er auf nächstes Jahr.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-27 14:41:03