Lantal, eine schweizerische Textilfirma, ist weltweit für Teppiche, Vorhänge und Sitzbezüge bekannt. Im Interview verrät Firmenpatron Urs Rickenbacher mehr über die Zukunft der Passagiermöbel, Holzsitzungen im ÖV und die Pläne der Firma mit Schwarznasenschafen.
Lantal , eine schweizerische Textilfirma, liefert weltweit Teppiche, Vorhänge und Sitzbezüge für Verkehrsbetriebe, Fluggesellschaften und die Air Force One. Im Interview verrät Firmenpatron Urs Rickenbacher, wie der Passagiersitz der Zukunft aussieht, was er von Holzsitzen im ÖV hält und was er mit Schwarznasenschafen plant. Lantal produziert in seiner eigenen Spinnerei in Huttwil Garn aus Wolle, mehrheitlich aus Neuseeland und England.
Dieses Garn wird anschliessend in Melchnau gefärbt und verwoben. Die Firma will die Produktion anpassen, um energieeffizienter zu werden und die Handarbeit zu reduzieren. Lantal beliefert die SBB, Postauto sowie Verkehrsbetriebe in Zürich, St. Gallen und Luzern. Die Firma ist auch im internationalen Markt aktiv und beliefert in Deutschland, Frankreich und den USA Verkehrsbetriebe und Fluggesellschaften. Lantal ist besorgt über den Einfluss von Zöllen auf ihre Geschäfte in den USA, und sie haben ein Werk in North Carolina, das sowohl für die Luftfahrt als auch für den Zugsektor produziert. Die Firma beobachtet die Entwicklung von Holzsitzungen im ÖV genau und hält die strapazierfähigen Plüsch-, Leder- und Kunstlederbezüge für die beste Wahl. Lantal sieht die Hygiene im öffentlichen Verkehr als wichtiges Thema an. Obwohl antibakterielle und antivirale Überzüge nicht gefragt sind, werden Stoffsitze regelmäßig gereinigt.
TEXTILFABRIK LANTAL SITZBEZÜGE ÖV HYGIENE
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schweizer Mutter spricht über Samenspender Meijer und kritisiert Schweizer SystemEine Schweizerin erzählt von ihrer Entscheidung, ein Kind von Jonathan Jacob Meijer zu bekommen, und kritisiert das schweizerische System. Es wird auch über den Bau von Eigentumswohnungen in Goldach berichtet sowie über die Herausforderungen des Bargeldbeschaffens in Bahnhöfen und die schwierige Phase des HC Thurgau.
Weiterlesen »
Schweizer Aussenhandel: Herausforderungen in einer Welt der DeglobalisierungDie USA und China verschärfen ihre Handelspolitik, was die Schweiz vor neue Herausforderungen stellt. Der Artikel untersucht die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf den Schweizer Aussenhandel und diskutiert Strategien zum Umgang mit den Herausforderungen der Deglobalisierung.
Weiterlesen »
Erneut drei Schweizer Unternehmen unter den 100 teuersten der WeltAuch im Jahr 2024 haben es drei Schweizer Konzerne unter die 100 teuersten Unternehmen der Welt geschafft. Die Dominanz der USA wird aber immer deutlicher.
Weiterlesen »
Schweizer Konzerne weiterhin unter den 100 teuersten Unternehmen der WeltAuch im Jahr 2024 haben es drei Schweizer Konzerne (Roche, Nestlé und Novartis) unter die 100 teuersten Unternehmen der Welt geschafft. Die Dominanz der USA wird aber immer deutlicher. 62 der 100 teuersten Unternehmen kommen aus Amerika.
Weiterlesen »
Schweizer Bürgerrecht: Verloren trotz AbstammungsprinzipIn Argentinien feiern Schweizer die Schweizer Nationalfeiertag. Doch Tausende Nachkommen von Schweizer Auswanderern haben ihr Bürgerrecht unwissentlich verloren. Eine Petition will dies ändern. Der Fall von Dylan Kunz, dessen Vater trotz Schweizer Urgroßeltern kein Schweizer Bürger ist, illustriert das Problem.
Weiterlesen »
Schweizer Dominanz beim Auftakt der Tour de SkiDie Schweizer Ski-Athleten sorgten beim Auftakt der Tour de Ski in Toblach für eine sensationelle Überraschung mit zwei Podestplätzen.
Weiterlesen »