Die USA und China verschärfen ihre Handelspolitik, was die Schweiz vor neue Herausforderungen stellt. Der Artikel untersucht die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf den Schweizer Aussenhandel und diskutiert Strategien zum Umgang mit den Herausforderungen der Deglobalisierung.
Die USA und China verschärfen ihre Handel spolitik. Was macht das mit der Schweiz ? Und wie läuft die Wirtschaft in der EU? Die Schweiz ist eine Handel snation, klein, aber stark, weil weltweit breit vernetzt. Das ist ein Grundstein ihres Erfolgs. Für Ökonom Jan-Egbert Sturm ist klar: «Die Schweiz ist angewiesen auf den Weltmarkt, auf dem unsere Produkte verkauft werden können.» Sturm leitet die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich.
Jede Perle der Schweizer Wirtschaft sei im Exportgeschäft tätig, sagt er: Pharma, Maschinenbau, Dienstleistungen, der Finanzsektor. «Wenn wir die Struktur so halten wollen, müssen wir für offene Märkte kämpfen.»Aber offene Märkte scheinen im Moment nicht das Modell der Zukunft zu sein. Die Weltwirtschaft wird gerade von einer Welle der Deglobalisierung erfasst. Die USA wollen ihre eigene Wirtschaft schützen und stärken. Donald Trump droht deshalb mit Zöllen. Derweil folgt China seinem globalen Machtanspruch und möchte den freien Handel mit der Schweiz ausbauen. Die EU wiederum will eine engere Beziehung mit der Schweiz, schützt aber gleichzeitig den eigenen Markt. Und die deutsche Wirtschaft – zweitwichtigster Schweizer Exportmarkt – steckt in einer tiefen Krise. Für Charlotte Sieber-Gasser wird es in Zukunft noch wichtiger, tragfähige Allianzen mit starken Partnern zu schmieden. Sie beschäftigt sich als Senior Researcher am Graduate Institute in Genf mit der nachhaltigen Ausgestaltung von Handelspolitik. «Die Schweiz ist keine Insel», stellt sie fest, und fügt an: «Bisher ist es ihr in turbulenten Zeiten nicht schlecht ergangen, sie macht es also relativ gut.» Für Kurt Haerri muss die Schweiz die richtigen Handelsbeziehungen haben. «Das gilt vor allem für die innovativen KMUs in der Schweiz, die nicht im Ausland produzieren.» Haerri ist Manager bei einem international tätigen Schweizer Industrieunternehme
Deglobalisierung Handel Schweiz Wirtschaft EU
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schweizer Wirtschaft: Stärkeres Wachstum 2025 trotz HerausforderungenDie Schweizer Wirtschaft soll 2025 stärker wachsen als 2024, trotz Herausforderungen wie der europäischen Wirtschaftskrise und geopolitischen Risiken.
Weiterlesen »
Schweizer Biohafer: Wachstum und HerausforderungenDie Anbaufläche von Schweizer Biohafer hat in den letzten Jahren stark zugenommen, doch in den letzten drei Jahren stagnierte sie. Trotz guter Nachfrage werden die Mengen durch Importen gedeckt, da der Schweizer Biohafer nicht ausreichend verfügbar ist. Bio Suisse arbeitet an einer Branchenlösung, um den Inlandhafer prioritär zu vermarkten.
Weiterlesen »
Der Schweizer Lein-Anbau: Tradition, Herausforderungen und PotenzialDer Artikel beleuchtet den Lein-Anbau in der Schweiz, seine Vorteile und Herausforderungen sowie das Potenzial für eine aktive Vermarktung von Schweizer Biolein.
Weiterlesen »
Schweizer Wirtschaft 2025: Aufschwung und HerausforderungenDie Schweizer Wirtschaft blickt 2025 optimistisch in die Zukunft. Trotz globaler Unsicherheiten zeigt sich das Land robust. Analysiert werden die Entwicklungen in der Finanzindustrie, der Nahrungsmittelbranche und den Pharma-Sektoren.
Weiterlesen »
Schweizer Banken: Erfolg im Jahr 2024 und Herausforderungen für 2025Martin Hess von der Schweizerischen Bankiervereinigung blickt auf das erfolgreiche Geschäftsjahr 2024 der Schweizer Banken zurück und sieht die Kundenzufriedenheit und die positive Entwicklung des Bankensektors als größte Highlights. Hess betont die Bedeutung der Banken für die Schweizer Wirtschaft und sieht Herausforderungen im Zinsumfeld und der Gefahr der Normalisierung von Margen. Er wünscht sich für 2025, dass die regulatorischen Vorgaben die unternehmerischen Anreize nicht ersetzen.
Weiterlesen »
Schweizer Elektromobilität: Wachstumsdämpfer und HerausforderungenDer Bericht analysiert die Entwicklung der Elektromobilität in der Schweiz im Jahr 2024. Es wird festgestellt, dass das Wachstum im Vergleich zu den Vorjahren zurückging, was auf neue Steuern und fehlenden regulatorischen Druck zurückgeführt wird. Positiv ist der Trend bei den öffentlichen Ladestationen und der Erfolg des Tesla Model Y als meistverkauftes Auto.
Weiterlesen »