Die «Hochzins»-Währungen US-Dollar und britisches Pfund sind die Gewinner gegenüber dem Franken. Mittelfristig hat der Franken aber vor allem zum Euro alle Trümpfe in der Hand.
Die «Hochzins»-Währungen US-Dollar und britisches Pfund sind die Gewinner gegenüber dem Franken. Mittelfristig hat der Franken aber vor allem zum Euro alle Trümpfe in der Hand. je 2,9 Prozent. Im Vergleich zu den G10-Währungen resultierte einzig gegenüber dem japanischen Yen ein Plus von 1,6 Prozent. deutlich über der Fünf-Prozent-Marke.
Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank erachtet dagegen den Zeitpunkt für eine Zinssenkung im März als zu früh: «So sehr der weitere Rückgang der Inflationsrate auf 1,2 Prozent erfreuen mag, die Inflationsgefahren sind noch nicht gebannt.» Die wird deshalb mit Zinssenkungen behutsam vorgehen. Auch der Personalwechsel an der Spitze der SNB könnte für aufschiebende Wirkung auf etwaige Zinssenkungsabsichten haben.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Beatmungsgerät: 6000 Franken Miete statt 1200 Franken KaufWas absurd klingt, ist im Schweizer Gesundheitswesen völlig legal möglich. Drei Senioren haben es erlebt und erzählen hier, wie der Deal abläuft.
Weiterlesen »
Das Phänomen Bösch und weshalb die Strategie Zemp so gut aufging – die Überraschungsfrauen des WahlsonntagsDie parteilose Sarah Bösch heimst 40'000 Stimmen ein, und SVP-Newcomerin Dana Zemp überrundet ihren bekannten Parteikollegen. HSG-Politologe Patrick Emmenegger ordnet ein – und wagt eine Prognose für den zweiten Wahlgang.
Weiterlesen »
Gegen die Sommerhitze in der Stadt: Ein einziger Staats-Sonnenschirm kostet 10'000 FrankenIn Basel sollen auf beliebten Plätzen an heissen Sommertagen Baumtöpfe, Sprühnebelverdichter und Sonnenschirme für Kühlung sorgen. Die Regierung wollte diese mobilen Elemente in einem Turnus von etwa drei Jahren an neue Standorte verschieben. Gegen diesen Wanderzirkus wehrt sich die grossrätliche Umweltkommission.
Weiterlesen »
Wie der starke Franken die Bewertungen an der Schweizer Börse nach unten drücktDer starke Franken bereitet den Schweizer CEOs Kopfzerbrechen. Wertet sich die Schweizer Valuta nun weiter etwas ab, dürfte das die Fantasie am Schweizer Aktienmarkt beflügeln.
Weiterlesen »
Neuer Franken-Schock: Grösste Aufwertung seit dem 2015er-Schock – die Folgen für Zinsen und ImmobilienDer Franken ist zu stark: für die Industrie ein Fluch, für den Immobilienmarkt jedoch ein Segen.
Weiterlesen »