Erneuerbare Energie - Kürzere Verfahren bei Windenergieanlagen gewünscht: Der Gesetzesentwurf für beschleunigte Bewilligungsverfahren für Windenergieanlagen ist laut Politologe Jonas Schmid ein geeignetes Mittel zur Verkürzung der Verfahren. Für die…
In der Schweiz dauert die Planung und Bewilligung von Windenergieanlagen 15 Jahre. In Europa dagegen durchschnittlich nur 3,5 Jahre. Ende Januar hatte die Umweltkommission des Nationalrats den Entwurf eines Bundesgesetzes über die Beschleunigung der Bewilligungsverfahren für Windenergieanlagen vorgestellt und dem Bundesrat zur Stellungnahme geschickt.
Ein solches Verfahren im europäischen Umland dauert durchschnittlich 3,5 Jahre. «Bei uns hingegen etwa 15 Jahre», sagte der Politologe von der Universität Bern im Interview mit den Tamedia-Zeitungen. Schmid sieht Vorteile trotz vorgesehenen Einschränkungen bei Einsprachen und beim Weiterzug von Entscheiden. Und: «Die Gemeinden könnten weiterhin über die Nutzungsplanung entscheiden, sie würden also ihr bisheriges Vetorecht behalten. Weiterhin könnten sie beim Richtplan die Verletzung der Gemeindeautonomie monieren.
Im Gegensatz zum allgemeinen Eindruck, seien nicht alle Windkraftprojekte hart umkämpft. Es sei «eine kleine, sehr gut organisierte Minderheit an Personen und Organisationen, die sich mit beachtlichem Erfolg gegen sehr viele Projekte einsetzt», so Schmid, der seit 2018 zu Windenergie in der Schweiz forscht.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hefenhofen-Bauer: Über sechs Jahre Haft gefordert - Schweizer BauerAm Bezirksgericht Arbon TG hat am Freitag der Staatsanwalt sein Plädoyer gehalten. Er fordert eine Freiheitsstrafe von 6 Jahren und 4 Monaten für den beschuldigten Landwirt. Dieser verweigerte wie schon an den beiden ersten Verhandlungstagen jede Aussage. Der Verteidiger kommt am nächsten Mittwoch zu Wort. Laut Anklage hat der heute 54-jährige Schweizer seine Tiere auf […]
Weiterlesen »
AHV: Parlament gegen vollen Teuerungsausgleich - Schweizer BauerAHV-Rentnerinnen und -Rentner erhalten in diesem Jahr definitiv keinen vollen Teuerungsausgleich. Nach dem National- hat es am Donnerstag auch der Ständerat abgelehnt, auf eine entsprechende Umsetzungsvorlage einzutreten. Die kleine Kammer fällte ihren Entscheid äusserst knapp mit 21 zu 20 Stimmen bei einer Enthaltung. Sie folgte damit einer knappen Minderheit der Kommission für soziale Sicherheit und […]
Weiterlesen »
Toblerone-Mitarbeiter fordern mehr Lohn - Schweizer BauerDie Beschäftigten der Toblerone-Fabrik in Bern-Brünnen fordern sechs Prozent mehr Lohn. Ihre Forderungen präsentierten sie gemeinsam mit der Gewerkschaft Unia am Mittwoch vor den Medien. Die Lohnverhandlungen mit dem Besitzerkonzern Mondelez beginnen am 3. März. Die berühmte dreieckige Schoggi wird nach mehreren Besitzerwechseln nun von dem internationalen Lebensmittelkonzern hergestellt. Das Werk im Westen von Bern […]
Weiterlesen »
Wein-Jahrgang 2022 wird hervorragend - Schweizer BauerDas Jahr 2022 ist für den Schweizer Wein ein ausgezeichnetes Jahr. Die Erntemenge stieg gegenüber 2021 um 63 Prozent. Die 99 Millionen Liter dürften dank wenig Niederschlag und hoher Temperaturen zudem besonders gut schmecken. Das Wetter trieb den Zuckergehalt in den Trauben über die Durchschnittswerte, wie das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) am Donnerstag mitteilte. Im […]
Weiterlesen »
Gut gezäunt ist halb geweidet - Schweizer BauerWenn Tiere aus ihrer Weide ausbrechen, ist der Ärger und das Risiko für Folgeereignisse gross. Wer funktionsfähige, stabile Zäune baut und unterhält, tut viel für die Sicherheit seiner Tiere und von Dritten und verhindert die finanziellen und rechtlichen Folgen eines Ausbruchs. Das Ausbrechen aus einer Weide wird zur Gefahr für die Tiere, aber auch für […]
Weiterlesen »
Esel sollen mit Artgenossen zusammenleben - Schweizer BauerFür Esel, Maultiere und Maulesel soll die Gesellschaft von Artgenossen vorgeschrieben werden. Der Nationalrat hat dazu eine Motion von Nationalrätin Anna Giacometti (FDP/GR) angenommen. Diese verlangt eine Anpassung der Tierschutzverordnung. Der Rat nahm die Motion am Mittwoch mit 99 zu 75 Stimmen bei 9 Enthaltungen an. Nun hat der Ständerat darüber zu befinden. Haltungsvorschriften verlangt […]
Weiterlesen »