Der linke Gemeinderat Olivier Funk vom Team Baden fordert eine Verkleinerung der Badener Verwaltung aufgrund von Unzufriedenheit unter den Mitarbeitenden und Führungskräften. Er bemängelt die hohe Führungsspanne und weist auf die zunehmende Anzahl an Verwaltungsmitarbeitern hin.
Das enorme Wachstum der Baden er Verwaltung sorgt nun sogar bei linken Parteien für Kritik . Olivier Funk ist zudem besorgt wegen der vielen Wechsel. Führungskräfte seien ausgebrannt und Mitarbeitende unzufrieden. Was ist los im Stadthaus?Die Baden er Verwaltung sei viel zu gross und müsse verkleinert werden, fordern bürgerliche Politik er in Baden seit Jahren.
«Alarmiert» ist das Team Baden wegen der steigenden Fluktuation bei der Verwaltung. 2020, im Corona-Jahr, habe diese gemäss der Kennzahl im Budget bei 7,6 Prozent gelegen, laut Team ein «normaler Wert». Bis 2023 sei die Fluktuation stetig bis auf fast 20 Prozent gestiegen. Stadtammann Markus Schneider teilt auf Anfrage mit: «Diese Anfrage von Olivier Funk ist bei uns eingegangen und ist in Bearbeitung.» Zur Grösse der Verwaltung haben er beziehungsweise der Stadtrat sich in der Vergangenheit aber bereits mehrfach geäussert.
Baden könne alle bisherigen Aufgaben und Dienstleistungen mit einer deutlich schlankeren und somit kostengünstigeren Verwaltung erfüllen, argumentierten die beiden. Im Vergleich zur ähnlich grossen Stadt Zug brauche Baden 40 Prozent mehr Verwaltungsangestellte für dieselben Aufgaben.
BADEN Verwaltung Wachstum Kritik Team Baden
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
ARTE erhält Hauptpreis für 'Das Schweigen der Esel' auf TeleVisionale-FestivalDas Film- und Serienfestival TeleVisionale in Baden-Baden endete mit der Verleihung des 'Fernsehfilmpreises der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste' an ARTE für die Serie 'Das Schweigen der Esel'.
Weiterlesen »
'Hängematte Deutschland': Rückgang der Arbeitsstunden und Kritik an der deutschen PolitikDeutschland erlebt einen bedeutsamen Rückgang der Arbeitsstunden und VW wird als Opfer einer grünen Elektro-Strategie dargestellt. Es gibt Kritik an der deutschen Medienlandschaft und der Außenpolitik, sowie eine Anwendung sozial-konservativer politischer Ideen.
Weiterlesen »
Die SBB sparen bei der Bekämpfung von Neophyten – und ernten happige Kritik der Aargauer RegierungDie SBB liessen in diesem Jahr nicht heimische Pflanzen entlang ihrer Schienen wuchern. Den Kanton Aargau informierten sie erst spät und auf Nachfrage. Das trifft die Naturschutzgebiete und Bauern. Und verärgert den Regierungsrat.
Weiterlesen »
Axpo: Boni und Löhne der Manager in der KritikDie Führung um Christoph Brand erhält 8,6 Millionen Franken – fast doppelt so viel wie im Vorjahr. Das führt zu radikalen Forderungen.
Weiterlesen »
Kantonsspital Baden plant Erweiterung der RadioonkologieDas Kantonsspital Baden plant eine Erweiterung der Radioonkologie in der Tagesklinik. Grund für den Ausbau ist die Ersatzbedürfnis des Bestrahlungsgerätes (Linearbeschleuniger), welches in den nächsten Jahren ersetzt werden muss.
Weiterlesen »
«Höhepunkte und Höhekommas»: Gründer der Ruanda-Aktion tritt als Kabarettist in Baden aufDie traditionelle Weihnachts-Sammelaktion für das Hilfswerk Margrit Fuchs Ruanda in den Zeitungen von CH Media beginnt am 26. November. Einen Tag später wird eine Art offizieller Start lanciert, und zwar an besonderer Stätte: in jenem Haus, in welchem vor 31 Jahren die erste Sammelaktion begann, im BT-Hochhaus in Baden.
Weiterlesen »