Auf Instagram präsentiert Kristina Puzyreva ein Hochglanz-Leben. Insgeheim betrieb die Kanadierin aber im grossen Stil illegale Geschäfte mit Waffen-Komponenten.
Eine kanadische Staatsbürgerin hat sich schuldig bekannt, im grossen Stil Drohnen- und Raketenbauteile nach Russland verschickt und dabei die westlichen Sanktionen umgangen zu haben. Während die 32-jährige Kristina Puzyreva Putins Reich mit Waffenteilen belieferte , präsentierte sie auf Instagram ihr schönes Leben.
Dafür flogen die beiden jeweils nach New York, kauften dort über Briefkastenfirmen elektronische Bauteile ein und verschickten diese dann nach Russland. Da viele der Bauteile, von denen einige auf dem Weg nach Russland abgefangen wurden, noch ihre Seriennummer aufgedruckt hatten, war es dem kanadischen Justizministerium nach eigenen Angaben ein Leichtes, Puzyreva ausfindig zu machen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Serhi Leschtschenko: Die Gastländer sollten aufhören, die Flüchtlinge zu unterstützenSerhi Leschtschenko am WEF: Er reist in seiner Heimat regelmässig an die Front und bringt den Soldaten zum Beispiel Drohnen. Es geht der Bevölkerung in der Ukraine viel besser als noch vor einem Jahr.
Weiterlesen »
Keine Prunkbauten, alle Wohnungen gleich grossIm anatolischen Çatalhöyük lebten Menschen von 7500 bis 5700 vor unserer Zeitrechnung offenbar gleichberechtigt zusammen, ohne ersichtliche gesellschaftliche Hierarchie.
Weiterlesen »
«Die Briefaktion zeigt, dass die Nervosität gross ist»Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Alternative Wohnformen in Zürich: Neubauten mit Gross-WGs und Cluster-WohnungenMenschen in der Stadt möchten anders zusammenleben: Im eigenen Studio schlafen und in der gemeinsamen Küche essen? Die Wohnung selber ausbauen? Das kann man bald in diesen Zürcher Neubauten.
Weiterlesen »
iMessage, Bing und Edge nicht gross genug für EU-RegulierungWährend iOS, der App Store, Windows und Linkedin genug verbreitet sind, um unter die neue EU-Regulierung des DMA zu fallen, werden iMessage, Bing und Edge verschont. Ebenfalls nicht gross genug ist Microsofts Werbenetzwerk.
Weiterlesen »
«Wollen so gross wie McDonalds werden – nur im virtuellen Raum»: Zürcher Start-Up startet im Aargau mit Burger-ExpansionStart-up-Gründer Dominik Sträuli will mit der Marke Smash Club durchstarten. Mit Franchisenehmern und sogenannten Geisterküchen will er dieses Jahr zwischen 20 und 30 Standorte eröffnen. Im Aargau startet der 29-Jährige nun mit einem Standort in Ueken. Weitere sollen in Schöftland und Oberentfelden folgen.
Weiterlesen »