Informationen zu den Richtlinien für Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forum steilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Begriffe unter der Gürtellinie/FäkalspracheVergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem NationalsozialismusKommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun habenKommentare, die kommerzieller Natur sind Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sindKommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthaltenKommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch. Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen. Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlicht wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen
Kommentare Meinungsfreiheit Redaktionelle Richtlinien Online-Debatte Forum
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Weltwoche KommentarrichtlinienDie Weltwoche hat Richtlinien für die Veröffentlichung von Kommentaren auf ihrer Website, die darauf abzielen, einen fairen und sachlichen Meinungsaustausch zu fördern.
Weiterlesen »
Bestimmungen für Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.deDie Weltwoche erläutert die Richtlinien für Kommentare auf ihren Online-Plattformen, die den offenen Meinungsaustausch fördern, aber gleichzeitig faire und sachliche Diskussionen garantieren wollen.
Weiterlesen »
IP-Suisse will mit neuen Sömmerungs-Richtlinien die Biodiversität erhaltenDie Biodiversität im Sömmerungsgebiet ist hoch – auch dank der extensiven Bewirtschaftung. IP-Suisse will dafür sorgen, dass es dabei bleibt. Es gelte, eine Intensivierung zu verhindern.
Weiterlesen »
IP-Suisse-Richtlinien zur Sömmerung: Mehraufwand und Rückschritte?Der Schweizerische Alpwirtschaftliche Verband (SAV) ist alles andere als erfreut über die neuen Sömmerungs-Richtlinien von IP-Suisse. Präsident Ernst Wandfluh sagt, viele der IP-Kontrollpunkte seien schlicht unnötig.
Weiterlesen »
CICs Tortengrafik-Jahresrückblick 2024: Humorvolle Kommentare zur ZeitStephan Lütolf, bekannt als «CIC», zeigt in seinen satirischen Tortengrafiken die Highlights und Skurrilitäten des Jahres 2024. Die Auswahl der beliebtesten Cartoons bietet eine visuelle Reise durch politische, gesellschaftliche und alltägliche Momente.
Weiterlesen »
Werbung statt Informationen: Gemeinde Frick kämpft gegen Online-Casino-Werbung auf Ortsplanung-WebsiteDie Gemeinde Frick hat eine Website für die Ortsplanung eingerichtet, um die Bürger einzubringen. Stattdessen finden sich dort Werbung mit halb bekleideten Frauen für ein Online-Casino.
Weiterlesen »