Der Flughafen der niederländischen Metropole erhöht die Gebühren, die er den Fluggesellschaften für die Nutzung auferlegt, in den nächsten drei Jahren um
Der Flughafen der niederländischen Metropole erhöht die Gebühren, die er den Fluggesellschaften für die Nutzung auferlegt, in den nächsten drei Jahren um insgesamt 37 Prozent. Damit zahlen Airlines in Amsterdam im Jahr 2027 etwa 15 Euro mehr pro abreisenden Passagier als 2024. Der Anstieg sei auf die hohe Inflation und gestiegene Zinsen in den letzten drei Jahren zurückzuführen, so die Betreiberin Schiphol Group.
Die Gebühren ermöglichten zudem Investitionen von sechs Milliarden Euro in die Flughafeninfrastruktur und die Verbesserung der Servicequalität für Passagiere und Airlines in Amsterdam in den kommenden fünf Jahren, so die Betreiberin weiter. Diese neueste Erhöhung kommt allerdings zu der 40-prozentigen Tariferhöhung in den letzten drei Jahren hinzu.
Im Sinne der Lärmminderung fördert Betreiberin Schiphol Group durch die Gebühren den Einsatz leiserer Flugzeuge. Für leisere Flieger sinken die Gebühren in Amsterdam, während ältere, lautere Maschinen teurer werden. Zudem werden Nachtflüge mit zusätzlichen Gebühren belastet. Ab 2025 werden besonders laute Flugzeugmodelle in Amsterdam komplett verboten.
KLM reagierte gereizt. «Dies birgt Risiken für die Drehscheibenfunktion, die Konnektivität der Niederlande und unsere Wirtschaft» so die Fluggesellschaft. Die Erhöhung sei «unvernünftig und unklug. Unvernünftig, weil Schiphol die Kosten für alle Rückschläge und Covid-19 vollständig den Fluggesellschaften aufbürdet».
Man habe eine freiwillige Zahlung von 100 Millionen Euro geleistet, um den Anstieg der Gebühren abzumildern, so Schiphol Group.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gratis-Skipässe für Politiker: Gericht spricht FreispruchDer Verwaltungsratspräsident und der Direktor der Arosa Bergbahnen wurden vom Vorwurf der Vorteilsgewährung freigesprochen.
Weiterlesen »
Der grosse Kater: Der FC St.Gallen nach der 90-minütigen Lehrstunde in BrüggeDie St.Galler verlieren das erste Spiel in der Ligaphase der Conference League bei Cercle Brügge 2:6. Sie sind mehrheitlich überfordert, vor allem in der Abwehr. Unter Cheftrainer Enrico Maassen kassieren die Ostschweizer zum ersten Mal zwei Niederlagen in Folge – der Deutsche fordert bereits gegen Servette am Sonntag eine deutliche Steigerung.
Weiterlesen »
Podcast zum Schweizer Fussball: «Der Kern der YB-Probleme liegt bei der Führung, nicht beim Trainer»Muss sich YB von Patrick Rahmen trennen? Wird jetzt beim FCB mit Xherdan Shaqiri alles gut? Wird der FCZ ohne Torchancen Meister? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Weiterlesen »
Im Aargau gibt es genügend Hebammen, sagt der Kanton nach der Schliessung der Geburtenstation in RothristDie Villa im Park in Rothrist schliesst ihre Geburtenabteilung per Ende Jahr. Als Gründe nennt die Klinik die sinkenden Geburtenzahlen und fehlendes Fachpersonal. Andere Kliniken hätten keine vergleichbaren Probleme mit der Rekrutierung, heisst es nun vom Kanton.
Weiterlesen »
Risse in der Strasse: Bei der Läberte rutscht es – so will der Kanton den Hang stabilisierenGut elf Jahre nach der letzten Sanierung am Benkerjoch muss wieder gebaut werden. Könnte das Bankett zu schmal ausgebaut worden sein? Ein Blick in den Untergrund und auf die Gefahrenkarte.
Weiterlesen »
Ende der «Sturm der Liebe»-Staffel: Anas Glück in der LiebeEine Liebesfindung der anderen Art bestimmt das Finale der aktuellen Staffel von «Sturm der Liebe». Für wen entscheidet sich Ana?
Weiterlesen »