Eine Expertin ordnet den Sieg der Klimaseniorinnen vor dem EGMR zum Klimawandel ein und meint: «Dies könnte Einfluss auf Gesetze haben.» Die Schweizer Klimaseniorinnen hatten 2016 den Bund verklagt: Grund: Er schütze sie zu wenig vor den Auswirkungen des Klimawandels. Sie blitzten vor allen Instanzen ab und zogen weiter vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Die Schweizer Behörden nun einen Plan ausarbeiten, wie sie das Urteil umsetzen möchten. «Ich habe noch nie einen so speziellen Moment erlebt am Gerichtshof, das war aussergewöhnlich», sagt Corina Heri gegenüber dem «Beobachter». Die Uni-Zürich-Rechtswissenschaftlerin war vor Ort in Strassburg und auch schon vor einem Jahr bei der Anhörung der Klimaseniorinnen mit dabei. Sie erforscht seit Jahren, wie Gerichte bei Klagen zum Klimawandel zu gerechten Urteilen finden können.eher restriktiv, wenn es um die Klagemöglichkeit von Vereinen in Umweltfällen ging
Eine Expertin ordnet den Sieg der Klimaseniorinnen vor dem EGMR zum Klimawandel ein und meint: «Dies könnte Einfluss auf Gesetze haben.»
«Ich habe noch nie einen so speziellen Moment erlebt am Gerichtshof, das war aussergewöhnlich», sagt Corina Heri gegenüber dem «Beobachter». Die Uni-Zürich-Rechtswissenschaftlerin war vor Ort in Strassburg und auch schon vor einem Jahr bei der Anhörung der Klimaseniorinnen mit dabei. Sie erforscht seit Jahren, wie Gerichte bei Klagen zum Klimawandel zu gerechten Urteilen finden können.
Konkret müssten die Schweizer Behörden nun einen Plan ausarbeiten, wie sie das Urteil umsetzen möchten, so Heri. Sie hält fest, dass es keine konkreten Anweisungen gebe, das sei aber auch nicht zu erwarten gewesen.Der EGMR versuche, Staaten immer so viele Freiräume wie möglich zu lassen. Diese Offenheit sei ein Vorteil, denn damit könnten Urteile so demokratisch legitimiert wie möglich ins Recht einfliessen.
Klimaseniorinnen EGMR Klimawandel Schweiz Gerichtsurteil Umweltklagen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Klage der Klimaseniorinnen: So stehen ihre ErfolgschancenDer EGMR gibt heute sein Urteil zur Klage der Klimaseniorinnen bekannt – womöglich mit weitreichenden Folgen.
Weiterlesen »
Urteil des EGMR über Klage der Schweizer KlimaseniorinnenAm Dienstag gibt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte sein Urteil über die Klage der Schweizer Klimaseniorinnen bekannt. Die Gruppe fordert, dass die Schweiz ihren Beitrag zur Begrenzung der Erderwärmung leistet.
Weiterlesen »
EGMR: Verein Klimaseniorinnen erfolgreich in StrassburgDer Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) ist auf die Beschwerde des Vereins…
Weiterlesen »
Sieg für Klimaseniorinnen - EGMR: Schweiz verletzt Menschenrechte bei KlimafragenWeitere Themen: * Der Bund gibt laut der Eidgenössischen Finanzkontrolle immer mehr Geld für Subventionen aus * In einer gemeinsamen Erklärungen fordern die Staatsoberhäupter von Frankreich, Ägpyten und Jordanien eine sofortige Waffenruhe im Gazastreifen * In Nordamerika haben Millionen Menschen eine totale Sonnenfinsternis...
Weiterlesen »
Showdown in Strassburg: Erfolg für die Klimaseniorinnen: Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof rügt die SchweizVor acht Jahren reichten die Schweizer Seniorinnen erstmals Klage beim Bund ein. Am Dienstag hat nun der Gerichtshof in Strassburg ein historisches Urteil gefällt: Die Schweiz hat bei Klimafragen die Menschenrechte verletzt.
Weiterlesen »
Klimaseniorinnen feiern Erfolg: Strassburg rügt die SchweizDer Gerichtshof in Strassburg hat ein historisches Urteil gefällt: Die Schweiz hat bei Klimafragen die Menschenrechte verletzt. Die Seniorinnen und ihre Anwältin sprechen vom «besten Urteil, das wir erwarten konnten».
Weiterlesen »