Mit künstlicher Intelligenz generierte Bilder, Videos und Texte sind überall. Längst nicht immer werden sie als unecht ausgewiesen. Doch sie lassen sich erkennen.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieMit künstlicher Intelligenz generierte Bilder, Videos und Texte sind überall. Längst nicht immer werden sie als unecht ausgewiesen. Doch sie lassen sich erkennen.
Das KI-Plakat der FDP: Das echte Pressefoto links wird als echt erkannt. Wird nur der KI-generierte Ausschnitt beurteilt, wird er als künstlich ausgewiesen.Leider haben wir es nicht immer mit klar unterscheidbaren Fällen zu tun. Es existieren Mischformen: Echte Fotos lassen sich in modernen Bildbearbeitungsprogrammen mit KI-Elementen ergänzen. Umgekehrt ist es möglich, KI-Aufnahmen per manueller Nachbearbeitung authentischer wirken zu lassen.
Generell wirken KI-Bilder oft zu glattgebügelt. Es fehlt ihnen – frei nach Chris von Rohr – an «Dräck»; Menschen sind zu wenig vom Leben gezeichnet und kein Zahn der Zeit hat an der Umgebung genagt.Anhand von Fehlern lassen sich KI-Bilder erkennen. Umgekehrt gibt es nur eine sichere Methode, um ein Bild eindeutig als echt zu taxieren: Es stammt aus einer vertrauenswürdigen Quelle.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Dreame startet Partnerschaft mit Inter Mailand / Putzen wie ein Profi, spielen wie ein Champion!Berlin (ots) - Dreame Technology, Pionier innovativer Haushaltsgeräte, freut sich die Partnerschaft mit einem der renommiertesten Fußballvereine der Welt bekanntzugeben: Dem...
Weiterlesen »
St.Galler Studierende mit neuer Internetseite: Künstliche Intelligenz hilft, in der Stadt einen Parkplatz zu findenZwei Absolventen der Ostschweizer Fachhochschule wollen ein Problem lösen, das viele betrifft: Sie lassen eine künstliche Intelligenz berechnen, wo man einen freien Parkplatz finden kann.
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz im Hallenbad soll Ertrinkende rettenMehr Sicherheit in öffentlichen Bädern dank Kameras und Künstlicher Intelligenz: Das ist mit dem Datenschutz konform.
Weiterlesen »
KI zum Umhängen als ständiger Begleiter: ”Friend” soll trösten und ermutigen”Friend” ist ein mit künstlicher Intelligenz ausgestattetter Button zum Umhängen, der auf Situationen und Eingaben reagiert.
Weiterlesen »
Finanzdirektor Markus Dieth zum Budget 2025: «So realistisch wie möglich und so vorsichtig wie nötig»Markus Dieth, Finanzdirektor des Kantons Aargau, wurde zuletzt wegen grosser Budgetabweichungen kritisiert. Warum er der Politik mit dem Voranschlag 2025 entgegenkommt, sagt er im Gespräch.
Weiterlesen »
Fast wie in Pisa: Die schiefen Häuser von Horw – wie lebt es sich dort?Die Häuser sind von Setzungen betroffen. Grund dafür ist der sumpfige Talboden und fehlende Pfählungen. Bewohnende und Bauvorsteher Thomas Zemp kommen zu Wort.
Weiterlesen »