Marc Rüdisüli, Präsident der Jungen Mitte Schweiz, kritisiert die Umweltverantwortungsinitiative und warnt vor unrealistischen Experimenten im Umweltschutz. Er plädiert für realistische Ziele und konkrete Massnahmen anstatt radikaler Veränderungen innerhalb kurzer Zeit.
Marc Rüdisüli, Präsident Die Junge Mitte Schweiz, äussert sich im Gastbeitrag zur Umweltverantwortung sinitiative und warnt vor unrealistischen Experimenten.Am 9. Februar 2025 stimmt die Schweiz über die Umweltverantwortung sinitiative ab.Für Klima- und Umweltschutz braucht es keine unrealistischen Experimenten, sagt Rüdisüli. Wir brauchen keine neuen Ziele. Wir brauchen Massnahmen. Die Initiative enthält leider keine einzige. Am 9. Februar stimmen wir über die Umweltverantwortung sinitiative ab.
Die Initiative fordert, dass die wirtschaftlichen Tätigkeiten der Schweiz nur so viele Ressourcen verbrauchen und Schadstoffe freisetzen dürfen, wie es für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen notwendig ist. Die Jungen Grünen wollen mit ihrer Umweltverantwortungsinitiative die Bekämpfung der Klimakrise in der Verfassung priorisieren. (Archivbild) - keystone Innerhalb von zehn Jahren müsste die Schweiz ihre Umweltbelastung so weit reduzieren, dass die sogenannten planetaren Grenzen eingehalten werden. Dies würde eine drastische Verringerung der Umweltbelastung innerhalb kurzer Zeit bedeuten – ohne Rücksicht auf die wirtschaftlichen Konsequenzen. Ein solcher Zeitplan ignoriert die Tatsache, dass nachhaltiger Wandel Zeit, Innovation und Investitionen erfordert.Stellen Sie sich vor, eine Familie müsste innerhalb eines Jahres ihre Ausgaben um 90 Prozent kürzen – kaum realistisch, oder?Das würde radikale Einschnitte innerhalb kürzester Zeit bedeuten: höhere Preise, Deindustrialisierung, eingeschränktes Angebot – kurzum, ein massiver Wohlstandsverlust.Aber heisst das, wir sollten bei unserer Umweltbelastung einfach weitermachen wie bisher? Nein. Die Schweiz hat sich ambitionierte Ziele gesetzt, ist internationale Verpflichtungen eingegangen und hat verschiedene Instrumente eingeführt: das Pariser Klimaabkommen, das CO₂- Damit hat sie eine solide Basis für den Klima- und Biodiversitätsschutz geschaffen. Seit Anfang der 2000er hat die Schweiz ihre Umweltbelastung um mehr als ein Viertel reduziert. Diesen Weg gilt es entschlossen fortzusetzen.Ambitionierte Ziele müssen zielgerichtet sein, damit sie gemeinsam mit der Gesellschaft und der Wirtschaft erfolgreich umgesetzt werden können. Wir sollten uns darauf konzentrieren, diese umzusetzen, statt neue, unrealistische Forderungen zu stellen, die kaum realisierbar sind. Wo sinnvoll, können und müssen neue Leitplanken gesetzt werden – das erreichen wir jedoch nicht mit der Umweltverantwortungsinitiative, die keine einzige konkrete Massnahme enthält.Zusammenfassend: Die Initiative fordert radikale Veränderungen innerhalb kürzester Zeit, ohne aufzuzeigen, wie diese erreicht werden sollen. Der Umweltschutz braucht keine neuen, unrealistischen Ziele, sondern kluge, abgestimmte Massnahmen. Wir müssen die bereits bestehenden Instrumente konsequent anwenden und dort nachbessern, wo es nötig ist. Fortschritt erreicht man nicht mit radikalen Forderungen, sondern mit klugen, abgestimmten Lösungen. Darum stimme ich am 9. Februar mit Überzeugung Nein.Marc Rüdisüli ist der Präsident von Die Junge Mitte Schweiz. Ausserdem ist er Mitglied des Parteipräsidiums der Mitte Schweiz und ist Thurgauer Kantonsrat
UMWELTVERANTWORTUNG INITIATIVE RÜDISÜLI JUNGES MITTE SWISS
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nachfolger von Gerhard Pfister: Die Suche nach der neuen Mitte-Chefin oder dem neuen Mitte-ChefWer wird den verlassenden Mitte-Präsidenten Gerhard Pfister nachfolgen? Mehrere Favoriten werden mit Ambitionen auf einen Bundesratssitz in Verbindung gebracht, was sie von einer Kandidatur abhalten könnte.
Weiterlesen »
SBB im Bahn-Ranking: Von Platz 2 auf Platz 11Eine NGO hat die SBB in einem europäischen Bahn-Ranking korrigiert. Ursprünglich auf Platz 2 gelistet, rutschte die Schweizer Bahngesellschaft nach einer falschen Berechnung der Tarife auf Position 11 ab. Die SBB bleiben jedoch weiterhin die zuverlässigsten Bahngesellschaft Europas.
Weiterlesen »
Umweltverantwortungsinitiative steht vor erneuter HerausvorderungEine neue Initiative zur Umweltverantwortung steht am 9. Februar zur Abstimmung. Die Initiative aims to limit resource consumption and waste emissions to sustainable levels based on the concept of planetary boundaries.
Weiterlesen »
Schweiz Stimmte Über Umweltverantwortungsinitiative Der Jungen GrünenEine Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Schweizer gegen die Umweltverantwortungsinitiative der jungen Grünen stimmen wird.
Weiterlesen »
Umweltverantwortungsinitiative der Jungen Grünen: Umfrage zeigt AblehnungEine neue Umfrage der SRG zeigt, dass die Umweltverantwortungsinitiative der Jungen Grünen vor der Abstimmung im Februar 2023 von einer Mehrheit abgelehnt werden könnte. Auffällig ist dabei der Geschlechtergraben und die regionale Verteilung der Meinungen.
Weiterlesen »
Umfrage: Relative Mehrheit gegen UmweltverantwortungsinitiativeDie Umweltverantwortungsinitiative der Jungen Grünen wäre gemäss einer SRG-Umfrage rund sieben Wochen vor der Abstimmung im kommenden Februar von einer relativen Mehrheit abgelehnt worden. 49 Prozent der Stimmberechtigten hätten bestimmt oder eher dagegen gestimmt.
Weiterlesen »