Kein Kükentöten mehr ab 2026: Bio Suisse arbeitet an Lösungen

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Kein Kükentöten mehr ab 2026: Bio Suisse arbeitet an Lösungen
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 BauernZeitung1
  • ⏱ Reading Time:
  • 81 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 36%
  • Publisher: 80%

Bei Bio Suisse soll ab 2026 das Kükentöten vorbei sein, Markus und Barbara Schütz haben das Ziel für ihren Betrieb bereits erreicht. Für jede ihrer Legehennen ziehen sie einen Bruderhahn auf und vermarkten das Fleisch im Hofladen.

Eine Legehenne auf dem Schütz-Hof, mit ihren Eiern wird die Aufzucht der Bruderhähne "querfinanziert".

Ein Bruderhahnküken auf dem Schütz-Hof. Ab 2026 werden im Bio sämtliche männliche Küken nach dem Schlüpfen grossgezogen. So will Bio Suisse den Ausstieg aus dem Kükentöten umsetzenBei Bio Suisse sollen ab 2026 keine männlichen Küken mehr direkt nach dem Schlüpfen vergast werden. Das hat die Delegiertenversammlung 2021 beschlossen.

Bio-Suisse-Präsident Urs Brändli zeigte sich an einem Medienanlass am 21. September zuversichtlich: «Wir sind auf Kurs. Es gibt noch Herausforderungen, aber die Branche steht dahinter und niemand stellt das Ziel in Frage.»[IMG 2] Eine dieser Herausforderungen sind genügend Aufzuchtplätze, weiter müssen Absatzkanäle aufgebaut werden.

Der Medienanlass fand auf dem Betrieb von Barbara und Markus Schütz aus Strengelbach im Kanton Aargau statt. Sie haben das Ziel bereits erreicht: Für jede ihrer Legehennen – durchschnittlich 3000 pro Jahr – ziehen sie mindestens ein männliches Küken auf. Diese werden mit zwölf Wochen geschlachtet und im Direktverkauf abgesetzt.Markus und Barbara Schütz haben die Legeperiode ihrer Hennen um einige Monate verlängert.

Ihre Tiere bringen sie in die Geflügelschlachterei Kopp in Heimisbach und verkaufen das Bruderhahn-Fleisch im Hofladen zu einem Kilogrammpreis von 28 Franken. Das ist gemäss Markus Schütz wirtschaftlich, wobei er etwa 1 Rappen pro Ei zugunsten der männlichen Tiere kalkuliert, «denn der Bruderhahn und das Ei gehören zusammen».

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

BauernZeitung1 /  🏆 5. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

McLaren verlängert mit Formel-1-Jungstar Oscar Piastri bis 2026McLaren verlängert mit Formel-1-Jungstar Oscar Piastri bis 2026Oscar Piastri bleibt in der Formel 1 langfristig bei McLaren: Der Australier hat seinen Vertrag beim britischen Traditionsteam vorzeitig bis 2026 verlängert.
Weiterlesen »

Holcim setzt sich Ziele für das Dach-Geschäft bis im Jahr 2026Holcim setzt sich Ziele für das Dach-Geschäft bis im Jahr 2026Der Baustoffkonzern Holcim setzt sich für den Zeitraum bis 2026 Ziele für sein Dach-Geschäft. Demnach soll bis dann der Umsatz mit diesem Teilgeschäft über 6 Milliarden US-Dollar erreichen.
Weiterlesen »

Aldi senkt die Preise – und verkauft mehr Bio-ProdukteAldi senkt die Preise – und verkauft mehr Bio-ProdukteSeit Anfang Jahr hat Aldi Suisse bei fast einem Drittel des Sortiments die Preise gesenkt. Bei den Bio-Eigenmarken vermeldet der Detailhändler einen deutlichen Zuwachs.
Weiterlesen »

IP-SUISSE als «sehr empfehlenswert» eingestuftIP-SUISSE als «sehr empfehlenswert» eingestuftIP-SUISSE als «sehr empfehlenswert» eingestuft 2015 erhielt IP-SUISSE noch das Prädikat «empfehlenswert». Nun ist das Label mit dem Marienkäfer von labelinfo.ch neu als...
Weiterlesen »

IP-Suisse-Produkte neu «sehr empfehlenswert»IP-Suisse-Produkte neu «sehr empfehlenswert»Die Produzentenorganisation darf einen Erfolg feiern: Von labelinfo.ch wird der Marienkäfer neu als «sehr empfehlenswert» eingestuft. Dies sei auf die permanente Weiterentwicklung zurückzuführen, schreibt IP-Suisse.
Weiterlesen »

IP-Suisse als Label erhält das Prädikat «sehr empfehlenswert»IP-Suisse als Label erhält das Prädikat «sehr empfehlenswert»Anhand unabhängiger Bewertungskriterien sei IP-Suisse als sehr empfehlenswertes Label zu bezeichnen. In allen vier beurteilten Kategorien konnte sich der Käfer seit 2015 verbessern.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-15 23:09:11