Die Bürokratie vereinfachen – das möchte der Kanton Luzern mit seinem neuen Onlineschalter «my.lu.ch» erreichen. Damit ist gleichzeitig auch die zunächst geplante E-ID vom Tisch.
Die Bürokratie vereinfachen – das möchte der Kanton Luzern mit seinem neuen Onlineschalter «my.lu.ch» erreichen. Damit ist gleichzeitig auch die zunächst geplante E-ID vom Tisch.Mit dem neuen Portal soll es unter anderem möglich sein, einen Lotteriefonds zu erstellen, Diebstähle zu melden oder verschiedene Gesuche einzureichen.
Drei Jahre lang wird das Portal nun getestet, in dem etwa 100 Dienstleistungen angeboten werden. Wyss betont, dass diese Leistungen auch weiterhin physisch angeboten werden.» berichtet, ist die Kostenaufteilung jedoch alles andere als geklärt. Gemeinden und Kanton waren sich noch im letzten Oktober uneinig über die Finanzierung. Deswegen startet man nun auch erst ausschliesslich mit den kantonalen Dienstleistungen, um den Druck auf die Gemeinden rauszunehmen.
Stattdessen benötigt man nun ein SwissID-Login, oder man kann sich über den Authentifizierungsdienst der Schweizer Behörden einloggen. Dafür muss man jedoch erst die Smartphone-App «Agov Access» herunterladen. Man habe sich für diese Lösungen entschieden, weil man die Sicherheitsbedenken der Bevölkerung ernst nehmen würde, meint Wyss. Die Plattform werde mehrfach getestet und sei sicher.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kanton Luzern nimmt zweiten Anlauf für neue SchulsoftwareNach dem Debakel bei der Beschaffung einer Software, die den Luzerner Schulen bei der Administration helfen soll, hat die Kantonsregierung nun einer neuen Firma den Zuschlag gegeben. Die Kosten für das Programm belaufen sich auf 7 Millionen Franken.
Weiterlesen »
LZ-Quiz #213: Fragen zum Kanton Luzern, deren Antworten Sie nicht wissen, aber schätzen könnenQuiz mit Fragen zu Fakten über den Kanton Luzern, deren Antwort Sie nicht wissen an Schätzen können.
Weiterlesen »
Notfallseelsorge leistet 2023 im Kanton Luzern 82 EinsätzeDie Notfallseelsorge im Kanton Luzern war 2023 weniger im Einsatz, leistete jedoch mehr Hilfe bei Todesfällen und Unglücken.
Weiterlesen »
«Grösster Covid-19-Kreditbetrug im Kanton Luzern»Sieben Kredite hat ein ehemaliger Luzerner Gastronom während der Pandemie beantragt – und das Geld für private Zwecke verwendet.
Weiterlesen »
«Eine einmalige Gelegenheit für Luzern»: Stadt und Kanton bringen sich in Stellung für die Frauen-EMDie Stadt und der Kanton wollen die Frauen-EM 2025 nutzen, um den Sport- und Freizeitstandort Luzern zu bewerben und den Frauensport langfristig zu fördern.
Weiterlesen »
Frauen verdienen im Kanton Luzern 11 Prozent weniger als MännerDer mittlere Lohn der Frauen in Luzerner Privatunternehmen des 2. und 3. Sektors ist 2022 durchschnittlich 11 Prozent unter dem mittleren Lohn der Männer gelegen. Gegenüber dem Jahr 2020 erhöhte sich der Lohn der Frauen aber um 8 Prozent auf 5900 Franken monatlich.
Weiterlesen »