«News Plus Hintergründe» erzählt, was hinter den Kulissen passiert ist: Die UBS will herausfinden, was die Credit Suisse wert ist. Die Präsidentin der Finanzdelegation wird ins Büro der Finanzministerin gerufen und erfährt: Es geht um Milliardenbeträge - einen historischen Kredit, den sie und ihre Leute absegnen müssen.
Am 15. März 2023 lädt Karin Keller-Sutter zur Krisensitzung: Die CS steht vor dem Aus. Vier Tage später verkündet der Bundesrat, dass die CS von der UBS übernommen wird. Die Bundesrätin gibt einen exklusiven Einblick, wie sie die letzten Tage der Traditionsbank persönlich erlebte. Und warum sie den Abwart im Finanzdepartement davon überzeugen musste, die Heizungen aufzudrehen.
Ich hatte den Eindruck, die Welt hielt den Atem an, bis wir eine Lösung hatten. Das war ja noch in der Zeit der drohenden Energiemangellage. Ich kann mich erinnern, dass man über Nacht die Heizung ganz abgeschaltet hat, das war für die Leute unerträglich. In Daunenjacken und Militärdecken arbeiteten sie an den Problemen. Ich ordnete dann an, dass die Heizung wieder eingeschaltet wird. Der Abwart sagte damals: Das braucht einen Bundesratsentscheid.
Die Nationalbank, die Finma und das Finanzdepartement hatten zuvor eine Sitzung. Da wurde klar: Wir müssen mit den beiden Banken sprechen. Danach sprachen wir mit der UBS, aber auch mit der Credit Suisse. Auf dem Rückweg von Zürich telefonierte ich mit dem damaligen Bundespräsidenten Alain Berset und verlangte eine ausserordentliche Sitzung für den Donnerstag.
Bundespräsident Berset und ich informierten die Parteien, damit sie es nicht aus den Medien erfahren. Aber der Bundesrat muss dafür sorgen, dass das Gesamtinteresse am Schluss durchschlägt und nicht nur das Interesse einer Unternehmensleitung, eines Verwaltungsrates oder der Aktionäre. Im Trockenen war der Deal erst kurz vor der Medienkonferenz am Sonntagabend. Wie haben Sie die Augenblicke davor in Erinnerung?
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Finanzministerin Karin Keller-Sutter muss sparenDie Bundesfinanzen sind aus dem Lot. Die Linken fordern eine Reform der Schuldenbremse. Was ist davon zu halten?
Weiterlesen »
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum St.Galler WahlsonntagWer hat am St.Galler Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken sowie Impressionen aus dem Pfalzkeller.
Weiterlesen »
Zollgesetz: Zalando-Paket nach Polit-Entscheid wohl verzögertSowohl die Post als auch Bundesrätin Karin Keller-Sutter befürchten nach einem Nationalratsentscheid zum Zollgesetz massive Verzögerungen bei Paketen.
Weiterlesen »
Debatte über Armeefinanzen - Finanzministerin sieht «nichts Widerrechtliches»Karin Keller-Sutter stärkt Bundesrätin Viola Amherd den Rücken. Die Armee schiebe aber «ein bisschen viel vor sich her».
Weiterlesen »
Wer beerbt Thomas Jordan? Königsmacherin Karin Keller-Sutter und ihre KandidatenNach dem Rücktritt von Thomas Jordan muss ein Direktoriumsposten besetzt und das Präsidium bestimmt werden. Entscheidend ist hier die Rolle von Finanzministerin Karin Keller-Sutter.
Weiterlesen »
Sutter (SP Bern): «Velo ist als Verkehrsmittel für die Stadt ideal»Im Interview spricht Michael Sutter (SP) über eine höhere Priorisierung von Velohauptrouten. Das Postulat ist am 14. März 2024 im Berner Stadtrat Thema.
Weiterlesen »