Die Arbeit bei der Polizei ist kein „Nine-to-five-Job“. Die Politik erwartet von der Kantonspolizei St.Gallen die Wahrung von Sicherheit, Ruhe und Ordnung während 24 Stunden an 365 beziehungsweise 366 Tagen – die Bevölkerung ist dankbar dafür.
Die Arbeit bei der Polizei ist kein „Nine-to-five-Job“. Die Politik erwartet von der Kantonspolizei St.Gallen die Wahrung von Sicherheit, Ruhe und Ordnung während 24 Stunden an 365 beziehungsweise 366 Tagen – die Bevölkerung ist dankbar dafür.
Doch die Einsätze hinterlassen Spuren, der Arbeitsdruck ist hoch. Von Angriffen gegen die körperliche und psychische Integrität bleiben Narben. Diese Umstände beschäftigen – möglicherweise leidet auch das Privatleben. Bei der Kantonspolizei St.Gallen sind die Mitarbeitenden mit Belastungen nicht allein gelassen – die Peers unterstützen sie!
Die Peers sind Mitarbeitende der Kantonspolizei St.Gallen, die in psychologischer Nothilfe, im Umgang mit Traumata sowie in Wahrnehmung und Kommunikation weitergebildet wurden. Sie gewährleisten eine niederschwellige und sofortige Hilfe auf kameradschaftlicher Basis. Während der Peer Support in den Jahren 2018 und 2019 noch gut 100 Betreuungsstunden aufwandte, waren es 2023 bereits über 180. Eine Zunahme ist auch bei den in Anspruch genommenen Beratungen bei den externen Fachleuten festzustellen. In früheren Jahren ging es vor allem um die Bewältigung von schweren Unfällen, Suiziden, Tötungsdelikten oder Ereignissen mit Kindern.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Jazz im Einstein St. Gallen +++ Kinderworkshop im Figurentheater St.Gallen +++ Kampfkunst am Klavier in St. GallenDie Ostschweizer Kulturszene ist lebendig und vielfältig. In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.
Weiterlesen »
Kapo St.Gallen: Der Fokusbericht 2023 – Innovation, Agilität und UmbruchDer Fokusbericht der Kantonspolizei St.Gallen ist nicht einfach ein Jahresrückblick oder ein Geschäftsbericht.
Weiterlesen »
Kapo St.Gallen: Vorwort des Kommandanten zum Fokusbericht 2023Es freut mich, dass der neue Fokusbericht für das Jahr 2023 nunmehr vorliegt. Es war einmal mehr ein intensives Jahr für die Kantonspolizei St.Gallen.
Weiterlesen »
Vorsicht vor Betrug im Internet: Präventionstipps der Kapo St. GallenIm Monat März warnte die Kantonspolizei St. Gallen vor verschiedenen Cybercrimedelikten.
Weiterlesen »
– doch die hohe Verschuldung wird zunehmen: Die Rechnung 2023 der Stadt St.GallenDie Stadt St.Gallen berichtet am Mittwochmorgen über den Rechnungsabschluss des Jahres 2023. Neben einem negativen Betriebsergebnis von minus 21,7 Millionen Franken fällt das Gesamtergebnis mit 300’000 Franken leicht positiv aus.
Weiterlesen »
Die Facial-Feedback-Hypothese: Beeinflusst die Mimik unsere Gefühle?Psychologen forschen schon lange zu der Facial-Feedback-Frage – also dazu, ob die Mimik unsere Gefühle direkt beeinflusst. Jetzt nähern sie sich der Antwort.
Weiterlesen »